Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Weilheim in Oberbayern, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

  2. luxuryhotelsguides.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    The coolest and most beautiful hotels. Chic, designer stays. Our Handpicked Hotel guide. Lowest Rates Guarantee. 24/7 Support. Fast & Simple.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bezirk Oberbayern ist für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Weilheim-Schongau wohnortnah erreichbar: Beim wöchentlichen Sprechtag im Pflegestützpunkt in Schongau werden diese vertraulich und kompetent zu den sozialen Leistungen des Bezirks beraten.

    • Suche

      Suche - Stadt Weilheim i.OB - Das offizielle Stadtportal -...

    • Rathaus

      In diesem Bereich können Sie sich rund um das Rathaus...

    • Eventkalender

      Stadt Weilheim i.OB - Das offizielle Stadtportal. Im Rahmen...

    • Mein Weilheim

      Mein Weilheim - Stadt Weilheim i.OB - Das offizielle...

    • Bauleitplanung

      Bauleitplanung - Stadt Weilheim i.OB - Das offizielle...

    • Touristinfo

      Hier kann jeder erfahren, warum sich ein Urlaub in Weilheim...

    • Wirtschaft

      Fairtrade-Stadt Weilheim. Die Stadt Weilheim i.OB ist...

    • Auf einen Blick

      Auf einen Blick - Stadt Weilheim i.OB - Das offizielle...

    • Geographie und Geomorphologie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Literatur
    • Weblinks

    Geographische Lage

    Die Stadt liegt eingebettet in die Landschaft des bayerischen Alpenvorlandes zwischen München im Norden und Garmisch-Partenkirchen im Süden. Durch die Stadt fließt die Ammer, ein linker Nebenlauf der Isar. Weilheim liegt in einem Becken, das durch die mehrmaligen Vorstöße des Isar-Loisach-Gletschers in den letzten 2,6 Millionen Jahren (Quartär) aus dem Untergrund ausgeschürft wurde und auch für die Entstehung des Ammerseesverantwortlich ist, welcher einst deutlich größer war und im Süden bis...

    Geomorphologie

    Besonders der Gletschervorstoß in der Würm-Kaltzeit, welche vor 115.000 Jahren begann und vor etwa 15.000 Jahren endete hat das heutige Landschaftsbild der Region wie auch des gesamten nördlichen Alpenvorlandes stark geprägt. So ist beispielsweise das „Gögerl“ südlich von Weilheim dadurch entstanden, dass der Gletscher bei seinem Rückzug vor etwa 18.000 Jahren auf der Höhe von Weilheim einige hundert Jahre lang Schutt und Gesteine an seinen Seiten abgelagert hat (Seitenmoräne).Man nennt dies...

    Stadtgliederung

    Die Gemeinde hat 16 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstypangegeben):

    Bis zum 18. Jahrhundert

    Älteste Spuren menschlicher Besiedlung stammen aus der Bronzezeit, aus der Spätrömerzeit stammen Grabfunde. Der Name Weilheim wird als Heim bei den römischen Villen (Landgüter) gedeutet. Es gibt aber mehrere weitere Theorien für den Ursprung des Ortsnamens. Das jetzige oberbayrische Gebiet gelangte unter dem Feldherrn Drusus 15 v. Chr. in römische Hand. Die Römer bauten um 200 n. Chr. die „Via Raetia“, die über den Brennerpass nach Augsburg führte. Diese Römerstraße verlief über Weilheimer Ge...

    19. und 20. Jahrhundert

    Im Rahmen der Säkularisation im Jahr 1802 wurde das Franziskanerkloster in Weilheim aufgehoben. Die vielen umliegenden bedeutenden Klöster und Stifte, wegen denen noch heute die Region als oberbayerischer Pfaffenwinkel tituliert wird, wurden enteignet und aufgelöst. Bei einer schweren Brandkatastrophe in der Oberen Stadt am 3. Mai 1810 verbrannten nach einem Blitzeinschlag 120 Häuser und zwei Personen kamen ums Leben. Den Brandgeschädigten wurde vom Königreich das Abbruchmaterial des romanisc...

    Religionen

    Mit etwa 10.750 Einwohnern war beim Zensus 2011 knapp über die Hälfte der Bevölkerung (50,9 %) römisch-katholisch. Es gab etwa 3.850 evangelische Einwohner und etwa 6.530 Personen (zirka 31 %), die konfessionsloswaren oder einer anderen Glaubensgemeinschaft angehörten. Bis zum Jahr 2022 ist vornehmlich aufgrund von Kirchenaustritten die Zahl der Katholiken in Weilheim unter die 9000er-Marke (39 % der Gesamtbevölkerung) gefallen. Die Stadt gehört zum Bistum Augsburg in der Diözesanregion Weilh...

    Bürgermeister

    Erster Bürgermeister ist seit 2002 Markus Loth(BfW), zweite Bürgermeisterin ist Angelika Flock (CSU), dritter Bürgermeister ist Alfred Honisch (Bündnis 90/Die Grünen).

    Städtepartnerschaften

    Weilheim hat mit der französischen Stadt Narbonne eine Städtepartnerschaft. Diese entstand aus einer Begebenheit im Jahr 1965, als französische Pfadfinder aus Narbonne nahe Weilheim zelteten und dabei vom Hochwasserüberrascht wurden. Weilheimer Bürger halfen und daraus entstanden freundschaftliche Kontakte in die französische Stadt, die mit dem Unterzeichnen einer Partnerschaftsurkunde 1971 in Narbonne und 1974 in Weilheim gefestigt wurden. Diese Partnerschaft wird auf Initiative und Organisa...

    Weilheim hat durch einige Stammsitze mittlerer Unternehmen eine geringe Arbeitslosigkeit. Darunter befinden sich die Bremicker Verkehrstechnik, ein bedeutender Hersteller für Verkehrszeichen. Ferner sitzt hier die WTW Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH. Das Unternehmen wurde 1945 von Karl E. Slevogt gegründet und ist heute ein weltweit tä...

    Musik

    Die Gegend in und um Weilheim ist die Geburtsstätte vieler Bands der Indie-Szene. Als Beispiele seien The Notwist, 13 & God, Tied & Tickled Trio, Console, Technical Yawn und Lali Puna genannt. Der international renommierte Jazzmusiker Johannes Enders kommt ebenfalls aus Weilheim.Das politisch-satirische Kabarett„Zeit-Lupe“, das deutschlandweit auftritt und von Harald Gandt 1998 gegründet wurde, ist in Weilheim beheimatet. Die alte Weilheimer Vollzugsanstalt wurde als Musikschule um- und ausge...

    Bauwerke

    Die Stadtmauer und der heute als Park zugängliche Stadtgraben sind in Teilen erhalten. Kriegszerstörungen gab es mit Ausnahme der Bombardierung des Bahnhofes nicht. Das Stadtmuseum, auch Museum des Pfaffenwinkels genannt, befindet sich im alten Rathaus am Marienplatz. Das Museum gibt es schon seit 1882, der Umzug in die jetzigen Gebäude erfolgte 1966. Ausstellungsstücke sind im Wesentlichen Skulpturen, Möbel und Handwerk, Malerei, Exponate aus der Vor- und Frühgeschichte der Region und dem Br...

    Regelmäßige Veranstaltungen

    Wichtige Veranstaltungen sind die vom Gewerbeverband Weilheim seit 1988 jährlich veranstaltete „Französische Woche“ am ersten Juliwochenende, das Weilheimer Volksfest von Christi Himmelfahrt bis Pfingstmontag, die vom Verein Vita e Cultura Italiana Weilheim e. V. seit 2007 am ersten Septemberwochenende veranstaltete „Italienische Woche“ und die Oberland-Ausstellung im Zwei-Jahres-Rhythmus Anfang Oktober. Am letzten September Wochenende gastiert die größte Elektroauto-Rallye eRUDA auf dem Mari...

    Laut Gemeindesatzung kann die Stadt Weilheim an besonders verdiente Persönlichkeiten eine Bürgermedaille, den Goldenen Ehrenring der Stadt oder das Ehrenbürgerrechtverleihen. Voraussetzungen für die Verleihung der Bürgermedaille ist ein verdienstvolles Wirken für das Wohl oder Ansehen der Stadt und der Bürgerschaft. Für besondere Leistungen auf den...

    Weilheim ist die Geburtsstätte der Fernwähltechnik. Am 16. Mai 1923 wurde hier die erste Netzgruppe mit Selbstwählferndienst eingerichtet und somit der erste Schritt hin zu einem ortsnetzübergreifenden Telefonnetzohne menschliche Vermittlungsdienste getan. In Weilheim gab es eine der ersten nicht-klösterlichen Apotheken Bayerns, die 1561 eröffnet w...

    Martin Zeiller: Weilheim. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Bavariae (= Topographia Germaniae. Band4). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1644, S.112 (Volltext [Wikisource]).
    Klaus Gast: 1000 Jahre Weilheim und Polling. In: Lech-Isar-Land.2011, S. 285 ff.
    Carl August Böhaimb: Chronik der Stadt Weilheim vom Ursprunge der Stadt bis auf die neueste Zeit. Verlag Martin Warth, Weilheim 1865 (books.google.de).
    Bernhard Wöll: Jubiläums-Chronik der Stadt Weilheim, anlässlich der 1000-jährigen erstmaligen urkundlichen Erwähnung im Jahr 1010 von Weilheim und Polling.Stadt Weilheim i. OB 2010.
    Weilheim in Oberbayern: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik(PDF; 1,2 MB)
  2. In diesem Bereich können Sie sich rund um das Rathaus informieren. Dazu gehören Bürgermeister, Stadtrat und Ausschüsse, die gesamte städtische Verwaltung und deren Struktur, Termine, Verordnungen, Online Dienste mit dem Einwohner-Portal, Formulare und vieles mehr. Stadtpolitik. Stadtverwaltung. Stadtinfo. Ausschreibungen der Stadt Weilheim ...

  3. In diesem Bereich erfahren Sie mehr über die Stadtverwaltung. Dazu gehören die Hauptverwaltung, die Finanzverwaltung, das Stadtbauamt, das Ordnungsamt sowie das Amt für Standortförderung, Kultur und Tourismus. Hauptverwaltung. Finanzverwaltung. Ordnungsamt.

  4. 30. Juni 2023 · Die Kreisstadt Weilheim ist die größte Kommune im Landkreis. Wichtige Behörden und Schulen haben in Weilheim ihren Sitz. Mit einem großen Spektrum mit leistungsfähigen Handels-, Gewerbe- und Handwerksbetrieben mit mittelständischem Schwerpunkt ist Weilheim der Wirtschaftsstandort im Landkreis.

  5. Weilheim in Oberbayern (English: 'Weilheim in Upper Bavaria') is a town in Germany, the capital of the district Weilheim-Schongau in the south of Bavaria. Weilheim has an old city-wall, historic houses and a museum.

  6. Weilheim in Oberbayern (amtlich: Weilheim i.OB) ist die Kreisstadt des oberbayerischen Landkreises Weilheim-Schongau. Weilheim ist einer der zentralen Orte des Pfaffenwinkels im bayerischen Oberland und seit dem 1. März 2018 Oberzentrum.