Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Leben. 1.1 Anfänge. 1.2 Staatsstreich gegen Peter III. 1.3 Favoriten. 1.4 Todesumstände. 2 Innenpolitik. 2.1 Förderung der Landwirtschaft. 2.2 Große Instruktion und Gesetzbuch-Kommission. 2.3 Pestwelle und Pugatschow-Aufstand. 2.4 Religionspolitik. 2.5 Gouvernementsverfassung von 1776. 2.6 Adelsordnung und Städteordnung.

  2. * 02.05.1729 in Stettin. † 17.11.1796 in Zarskoje Selo. Keine Frau hat die Geschichte Russland mehr bewegt als die deutschstämmige KATHARINA II., DIE GROSSE. Als Prinzessin SOPHIE AUGUSTE FRIEDERIKE VON ANHALT-ZERBST in Stettin geboren, heiratete sie 1745 den russischen Thronfolger PETER III.

  3. Stammbaum Zarin Katharina II. Johann VI. (Fürst von Anhalt-Zerbst) Sophie Auguste. (Fürstin von Anhalt-Zerbst) Georg Vollrath von Zeutsch. Christiane von Weißenbach. Christian Albrecht. Friederike Amalie von Dänemark.

  4. 21. Juli 2019 · 1. Katharina die Große im Spiegel des 18. Jahrhunderts. 2. Der Anfang: Katharina reist mit ihrer Mutter von Zerbst nach Moskau (1744) 3. Katharina II. – Eine deutsche Prinzessin auf dem russischen Zarenthron. 4. Die Befreiung: Katharina stürzt den Kaiser (1762) 5. Die Konsolidierung: Die Zarin modernisiert Russland. 5.1 Innenpolitik.

  5. Biografie. Personen. Katharina II. Katharina II. Lebenslauf. Groß war sie, und das nicht nur dem Namen nach. Sie war die einzige Kaiserin, die diesen Beinamen erhielt. Sie galt als einflussreich, mächtig, erotisch faszinierend und grausam. Unter ihrer Herrschaft erhielt Russland eine ganz neue und wesentlich effizientere Verwaltungsstruktur.

  6. Katharina II. wurde 1729 als Sophie Friederike Auguste von Anhalt-Zerbst und Tochter eines verarmten, preußischen Prinzen geboren. Ihre Familie besaß zwar nicht viel Vermögen, war jedoch mit zwei der einflussreichsten Familien Deutschlands verwandt: den Anhalts und den Holsteins.

  7. Katharina II., genannt Katharina die Große, war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever. Sie ist die einzige Herrscherin, der in der Geschichtsschreibung der Beiname die Große verliehen wurde.