Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ökonomische Theorien der Politik. Ö. T. P. ist eine Sammelbezeichnung für (aus den Wirtschaftswissenschaften entliehene) Theorien, die a) auf sozial- und politikwissenschaftliche Fragestellungen und/oder b) auf die wechselseitige Abhängigkeit von Politik und Ökonomie angewandt werden.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Die Neue Politische Ökonomie (NPÖ) (auch Public Choice oder Ökonomische Theorie der Politik) umfasst jene Theorien und Forschungsgebiete, die politisches Verhalten, Entscheidungsprozesse und Strukturen mittels der Methodik der Wirtschaftswissenschaft erklären.

  3. Da der ökonomische Ansatz der Politik eine immer größer werdende Rolle in der Politikwissenschaft spielt, werden in dieser Einführung die grundlegenden Begriffe und Theorien in verständlicher Form dargestellt. Ziel ist es, einen ersten Überblick über Denkweise, Logik und Mehrwert ökonomischer Theorien der Politik zu geben.

  4. Ökonomische Theorie der Politik. Textbook. © 1979. Download book PDF. Overview. Editors: Werner W. Pommerehne, Bruno S. Frey. Part of the book series: Hochschultext (HST) 6671 Accesses. 32 Citations. Keywords. Arbeit. Spieltheorie. Staat. Theorie. Wirtschaftswissenschaft. Ökonomie. Ökonomische Theorie der Demokratie.

  5. Die N. P. Ö. (auch Ökonomische Theorie der Politik oder Public Choice Theory) ist ein Teilbereich der Wirtschaftswissenschaft, welcher sich speziell mit der Funktionslogik des Staates und der Politik sowie den Verhaltensweisen der dort agierenden Akteure befasst.

  6. Der Beitrag erläutert Grundzüge,ge, Weiterentwicklungen und interdisziplinäre Bezüge der Ökonomischen Theorie der Politik. Sie erlaubt die Ableitung von Hypothesen, die sich auf die Gestaltungsmuster der Politik richten. Dies wird am Beispiel der Steuerpolitik verdeutlicht.

  7. Ökonomische Theorie der Politik • Viele Politikakteure: Politiker, Lobbies, Bürokratien... • Akteure verfolgen eigene Zielvorstellungen und maximieren ihre individuellen, zumeist nicht altruistischen Nutzenfunktionen • Staats- oder Politikversagen durch ¾falsche Wirtschaftspolitik ¾unnötige Staatseingriffe, d.h. die politischen Akteure