Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1948 wurde in Amsterdam der weltweite Ökumenische Rat der Kirchen gegründet, der seinen Sitz in Genf hat. 10 Jahr später, 1958, fand die Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) statt.

  2. 580 Mio. in 352 Mitgliedskirchen [1] oikoumene.org. Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat und Weltrat der Kirchen; englisch World Council of Churches, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23. August 1948 in Amsterdam gegründet [2] und gilt seitdem als zentrales Organ der ökumenischen Bewegung.

  3. 1948 wurde in Amsterdam der weltweite Ökumenische Rat der Kirchen gegründet, der seinen Sitz in Genf hat (vgl. www.oikoumene.org). Daraus entstand die Initiative, ebenso einen Ökumenischen Rat der Kirche in Österreich zu gründen.

  4. Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) ist ein 1958 gegründeter Zusammenschluss christlicher Kirchen in Österreich zum Zweck der Förderung ökumenischer Zusammenarbeit und der Einheit der Kirchen.

  5. Nachdem 1948 in Amsterdam der Ökumenische Rat der Kirchen gegründet worden war – seinen Sitz fand er in Genf – kam es zehn Jahre später zur Gründung dieses Begegnungs- und Dialogforums christlicher Kirchen unterschiedlichen Bekenntnisses in Österreich.

  6. 8. Jan. 2018 · Führende kirchliche Persönlichkeiten, die mehr als 100 Kirchen vertraten, beschlossen 1937/38, einen Ökumenischen Rat der Kirchen zu gründen, die Umsetzung dieses Beschlusses wurde durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges jedoch aufgeschoben. 1948 war es dann schließlich soweit.