Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auslösung und Beginn des Krieges. Wolfgang Kruse. 06.05.2013 / 10 Minuten zu lesen. Der Kriegsbeginn im August 1914 riss weite Teile der deutschen Bevölkerung mit. Aus dem Gefühl einer existentiellen nationalen Bedrohung erwuchs ein breiter politischer Konsens zur Kriegsunterstützung: die Burgfriedenspolitik.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die Schätzungen mit großen Unsicherheiten behaftet sind.

  3. Auslöser des 1. Weltkriegs war das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914. Ein serbischer Nationalist erschoss den österreich-ungarischen Thronfolger Franz-Ferdinand und seine Ehefrau. Daraufhin drängte der Kaiser in Wien auf einen schnellen Vergeltungsschlag gegen Serbien. Wie kam es 1914 zum Ausbruch des 1. Weltkriegs? Der 1. Weltkrieg ...

  4. 9. Apr. 2024 · Was waren die Ursachen und Auslöser des Ersten Weltkriegs? Welche politischen Spannungen gab es vor dem Ersten Weltkrieg? Was war das Attentat von Sarajevo und wie trug es zur Auslösung des Ersten Weltkriegs bei? Welche Bündnissysteme und Allianzen wurden vor dem Ersten Weltkrieg gebildet?

  5. Es hatte die Auslösung des Ersten Weltkriegs wesentlich mitzuverantworten, vermochte die Kriegsniederlage nicht zu verarbeiten und unternahm nach der NS-Machtergreifung schließlich den radikalisierten Versuch, die Niederlage zu revidieren und die Vorherrschaft in Europa zu erobern. Dabei stützte es sich auf seine Lehren aus dem Ersten Weltkrieg, auf den "totalen Staat", die "totale ...

  6. Der Auslöser für den Ersten Weltkrieg war das Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 — der Mord am österreichischen Thronfolger. Ab September 1914 lieferten sich die gegnerischen Soldaten über Jahre blutige Kämpfe an der Frontlinie, ohne dass der Krieg wirklich voran ging ( Stellungskrieg ).

  7. Nach der Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers in Sarajevo am 28. Juni 1914 versagten alle diplomatischen Bemühungen um eine Konfliktlösung auf Grund des unversöhnlichen Machtstrebens der europäischen Großmächte. Ab August 1914 befanden sich die Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn im Krieg gegen die ...