Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das 25-Punkte-Programm war das Parteiprogramm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Adolf Hitler verkündete es am 24. Februar 1920 vor etwa 2000 Personen im Münchner Hofbräuhaus. Am selben Tag wurde die bereits am 20. Februar vollzogene Umbenennung der 1919 gegründeten Deutschen Arbeiterpartei in ...

  2. Nationalsozialismus. 25 Punkte Programm. Wie du bestimmt schon weißt gab es die NSDAP, die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, schon einige Jahre bevor Hitler 1933 mit ihr an die Macht kam. Doch wie sah überhaupt das Programm dieser Partei aus, bevor sie zur Staatspartei und Zentrum des "Dritten Reiches" wurde?

  3. [vom 24. Februar 1920] Das Programm der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei ist ein Zeitprogramm. Die Führer lehnen es ab, nach Erreichung der im Programm aufgestellten Ziele neue aufzustellen, nur zu dem Zweck, um durch künstlich gesteigerte Unzufriedenheit der Massen das Fortbestehen der Partei zu ermöglichen. 1.

  4. In dem 25-Punkte-Programm wurden die Ziele der NSDAP formuliert. Hauptpunkte waren die Forderung nach einem Großdeutschen Reich, die Aufhebung des Versailler Friedensvertrages und seiner Bestimmungen und der Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft von Juden.

  5. Die 25 Punkte waren ein politisches Manifest der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Es wurde am 24. Februar 1920 von proklamiert Adolf Hitler beim ersten großen Parteitag in München. Die Nazi-Hierarchie bezeichnete die 25 Punkte häufig als „unveränderlichen Ausdruck“ der politische Philosophie der Partei: 1.

  6. 26. Feb. 2020 · Im Münchner Hofbräuhaus Hitlers wahnhafte "25 Punkte": Vor 100 Jahren verkünden die Nazis ihr Parteiprogramm. Teilen. dpa. FOCUS-online-Autor Armin Fuhrer. Mittwoch, 26.02.2020, 17:14. In...

  7. 25-Punkte-Programm (Zeitprogramm) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei mit Forderungen und Standpunkten in der ergänzten Fassung vom April 1928 Flugblatt Februar 1932 in Berlin