Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dativ Akkusativ Erklärung (3. oder 4. Fall):: Kostenloser Online Deutschkurs - DeutschAkademie. Verwendung von Dativ und Akkusativ. Die „4 Fälle“ Erklärung: Nomen und Pronomen haben vier Formen („Kasus“/„Fälle“), in denen sie im deutschen Satz stehen können: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Die erste Form heißt „Nominativ“.

    • Nach Lehrbuch

      Über 20.000 Übungen zu Grammatik und Wortschatz, 800 Stunden...

  2. 24. März 2024 · Dann bist du bei uns genau richtig! Wir erklären dir hier in 3 Minuten anhand von Beispielen, was der 3. Fall bedeutet, was das Fragewort für ihn ist und was seine Pronomen sowie die Verben mit ihm sind. Teste zum Schluss dein Wissen über die 4 Fälle und löse unsere Übungen!

    • Der Nominativ: Nach dem Nominativ wird im Normalfall bei allen Verben außer "haben", "sein" und "werden" und den Modalverben gefragt mit: Wer macht....?
    • Der Genitiv: Es gibt zwei Arten des Genitivs: den attributiven und jenen in Verbindung mit einer Präposition, denn es gibt nur mehr sehr wenige Verben, die eines Genitivs bedürfen: harren, bedürfen, gedenken, erinnern, anklagen, beschuldigen, bezichtigen, verdächtigen.
    • Der Dativ. Wie beim Genitiv gibt es auch beim Dativ zwei verschiedene Arten: Verben mit Dativ und Präpositionen mit Dativ. a) Verben mit Dativ: Es gibt sehr wenige Verben, die eines direkten Dativs bedürfen.
    • Der Akkusativ: Auch in diesem Fall gibt es wieder zwei Formen: den direkten Akkusativ und jenen, der nach Präpositionen verwendet wird. a) Verben mit direktem Akkusativ
  3. Was ist der Unterschied zwischen Präpositionen im 3. und 4. Fall? – Alles zum Thema im Video erklärt und erstaunlich clever geübt. Jetzt auch mit Arbeitsblättern!

    • (75)
  4. Wir erklären dir schnell und einfach: was Akkusativ bedeutet. wofür der Kasus steht. was Akkusativ Beispiele sind. was Präpositionen und Pronomen damit zu tun haben. viele Übungen zum Selbsttesten. Lass uns direkt anfangen! Inhalt. Kasus. 4 Fälle. Was ist Akkusativ? Akkusativ Frage. Akkusativ Beispiel. Akkusativ Dativ. Akkusativobjekt.

  5. Man unterscheidet im Deutschen 4 Fälle 1. Fall (Nominativ) Frage: Wer oder was? (Werfall) 2. Fall (Genitiv) Frage: Wessen? (Wesfall) 3. Fall (Dativ) Frage: Wem? (Wemfall) 4. Fall (Akkusativ) Frage: Wen oder was? (Wenfall)

  6. Als Dativ, auch 3. Fall oder Wem-Fall, wird ein Kasus (Fall) der deutschen Grammatik bezeichnet. Der Kasus gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu den anderen Elementen des Satzes steht und ist deshalb wesentlich für das Verständnis eines Satzes. Nomen und deren Stellvertreter (Pronomen) können im Dativ stehen. Die Kontrollfrage des 3.