Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › VerlStadtplan Verl

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Städtepartnerschaften und -Freundschaften
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Verl liegt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen (Ostwestfalen-Lippe) südlich des Teutoburger Waldes im Süden des Kreises Gütersloh in einem Dreieck, dessen Ecken die Städte Gütersloh (9,2 km entfernt), Bielefeld (15,4 km) und Paderborn (25,1 km) bilden. Die Stadt gehört dem Regierungsbezirk Detmold an. Das Stadtgebiet befindet sich in der Großlandschaft des norddeutschen Tieflandes im Teilbereich Östliches Sandmünsterland (Ostmünsterland) innerhalb der Westfälischen Bucht. Verl wird vo...

    Geologie

    Das Münsterländer Becken, zu dem Verl geologisch gehört, hat ungefähr die Gestalt einer Schüssel. Der tiefe Untergrund des Verler Gebiets besteht aus einem Sockel aus gefalteten Gesteinen des Erdaltertums (Devon und Karbon). Richtung Oberfläche schließt sich Festgesteinsuntergrund an, der vollständig aus mächtigen, tektonisch nur wenig gestörten Tonmergelsteinen des Erdmittelalters (Oberkreide) und älteren Kreide-Kalksteinschichten besteht. Sie sind schwach Richtung Osten geneigt. Die Obersch...

    Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets

    Die größte Ausdehnung der Stadtfläche in Nord-Süd-Richtung beträgt etwa 11 km und in Ost-West-Richtung etwa 10 km. Die Gesamtfläche der Stadt Verl umfasst eine Fläche von 71,36 km². Der überwiegende Teil besteht aus landwirtschaftlich genutzten Flächen, Gebäude- und Freiflächen, zusammen etwa 86 %, gefolgt von Wald- und Verkehrsflächen mit zusammen etwa 8,5 %. Mit einem Waldanteil von 6,4 % ist das Gebiet im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen, welches einen Waldanteil von 27 % hat, eher waldarm...

    Erste Erwähnung und die Bedeutung des Namens

    Die erste urkundliche Erwähnung eines Hofes aus den Bauerschaften des Verler Landes liegt im Jahr 1088 als Hofstelle Krax (crackashardt = Krähenwald) vor. Sie ist in der „Herzebrocker Heberolle“ erwähnt, die sich im Staatsarchiv Osnabrück befindet. In einer weiteren Urkunde im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen in Münster aus dem Jahr 1153 werden vom Paderborner Bischof Bernhard I. von Oesede die Höfe Ebbinghaus („ebbekenhusen“) und Liemke („lindbike“) bezeugt. Der Name Verl...

    Neuzeit und Reformation

    Die Grafschaft Rietberg bildete sich 1237 als eigenständige Landesherrschaft heraus. Zu ihrem Gebiet gehörten Bornholte, Sende, Österwiehe, Liemke sowie die Bauerschaft Gütersloh, die spätere Bauerschaft Verl. Im Jahr 1512 wurde in der Bauerschaft Verl eine Kapelle erbaut. Diese wurde um 1577 zur Pfarrkirche erhoben und bildete seitdem den Mittelpunkt des aus den Bauerschaften Verl, Sende und Bornholte bestehenden Kirchspiels Verl. Der heutige überwiegend katholische Bevölkerungsanteil liegt...

    Gründerzeit und Industrialisierung

    Ab 1850 begründeten neu geregelte Besitzverhältnisse, neue Verfahren und Hilfsmittel sowie eine gezielte staatliche Förderung den Aufschwung der Landwirtschaft und der damit verbundenen Gewerbe im Amt Verl. Voraussetzung dieses Aufschwungs war der Bau der Straßen nach Bielefeld, Gütersloh, Neuenkirchen sowie nach Kaunitz und weiter nach Hövelhof. Diese Baumaßnahmen begannen im Jahre 1854 und wurden erst 1890 vollendet. Von 1901 bis 1902 errichtete die Teutoburger-Wald-Eisenbahn-Gesellschaft (...

    Stadtrat

    Der Stadtrat hat gegenwärtig 38 Mitglieder aus fünf Parteien. Hinzu kommt der Bürgermeister als Ratsvorsitzender. Die folgende Tabelle zeigt die Sitzverteilung im Rat und die Wahlergebnisse seit 1975: Verl galt bis 2014 als die größte Stadt im Westen Deutschlands, in deren Stadtrat Bündnis 90/Die Grünen nicht vertreten waren. Bei den Kommunalwahlen erzielte die Partei, die erst am 15. Februar 2014 in Verl einen Ortsverband gegründet hatte, aus dem Stand einen Stimmenanteil von 10,74 % und bil...

    Bürgermeister

    Nach der kommunalen Neugliederung wurde aus dem Amts- der Gemeindedirektor als Leiter der Verwaltung und Vertreter der Gemeinde, mit dem ehrenamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem des Gemeinderates an seiner Seite. Diese sogenannte kommunale Doppelspitze gibt es seit 1999 in Nordrhein-Westfalen nicht mehr. Nun ist der Bürgermeister Leiter der Verwaltung und gleichzeitig Vorsitzender des Rates. Bei der Kommunalwahl im Jahr 1999 wurde Klaus Hörsting (CDU) mit 76,7 % der Stimmen zum Bürgermei...

    Wappen

    Der Rat der neu gebildeten Gemeinde beschloss am 16. April 1970, dass Verl ein Wappen und ein Banner führt. Im Wesentlichen übernahm die Gemeinde so, mit der Genehmigung vom 31. Januar 1973, das Wappen des ehemaligen Amtes Verl. Blasonierung: „Im gevierten Schild im ersten und vierten Feld in Grün ein silberner (weißer) Eichbaum mit zwei goldenen (gelben) Eicheln, im zweiten und dritten Feld in Silber (Weiß) ein grüner Eichbaum mit goldenen (gelben) Eicheln. Ein goldener (gelber) Herzschild.“...

    Verl unterhält mit zwei Städten eine Städtepartnerschaft oder eine Städtefreundschaft: 1. 1990: Annaburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland (Städtefreundschaft) 2. 1999: Delphos, Ohio, USA (Städtepartnerschaft) Kurz nach der Maueröffnung im Jahre 1989 entstand eine Städtefreundschaft zwischen Verl und Annaburg in Sachsen-Anhalt. Zu Beginn gab es Kontakte...

    Theater

    Verl verfügt über kein eigenes Theater, jedoch wird die Aula der Gesamtschule einmal im Jahr vom Kolping-Theater Verlals solches genutzt. Ansonsten müssen die Einrichtungen der umliegenden Städte genutzt werden. Die nächstgelegenen Theater sind das Theater Gütersloh, das Theater Bielefeld und das Landestheater Detmold.

    Museen

    Seit 1986 betreibt die Stadt zusammen mit dem Heimatverein Verl e. V. das Heimathaus Verl. Dort finden neben einer Ausstellung über die Siedlungsgeschichte des Verler Landes weitere kulturelle Veranstaltungen statt. Auch im Rathaus der Stadt können seit 2008 Kunstausstellungen besichtigt werden. Der ehemalige Geschäftsführer der Bielefelder Union Knopf GmbH, Manfred Dolleschel, hat 2014 das Verler Knopfmuseum gegründet. Es befindet sich in einem ehemaligen Druckereigebäude namens „Heuerlingsh...

    Musik

    Der Musikverein Verl e. V. besteht aus den drei Blasorchestern Musikverein Verl, dem Jugendorchester Verl sowie dem Schülerorchester Verl. Darüber hinaus sind in Verl weitere Orchester beheimatet. Neben den Jagdhornbläserkorps oder auch dem Posaunenchor Verl ist vor allem das Westfalia Big Band Showorchester über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Einige Chöre laden die Bevölkerung nicht nur zum Mitsingen, sondern auch zu diversen Konzerten ein. Zu den bekanntesten zählen der Männergesangv...

    Das erste große Unternehmen des Verler Landes war die Holter Eisenhütte. Sie wurde vom Rittergutsbesitzer Friedrich Ludwig Tenge zu Niederbarkhausen gegründet und nahm 1842 ihren Betrieb auf. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es daneben nur kleine Handwerksbetriebe, die hauptsächlich in der Holz- und Fleischverarbeitung tätige waren, und einige...

    Söhne und Töchter der Stadt

    Am 15. Mai 1777 wurde Johann Christoph Bernsmeyer in Verl geboren. Der Pater der Franziskaner (OFM) war Gründer der Kongregation der Krankenschwestern nach der 3. Regel des hl. Franziskus zu Münster. Er starb am 2. Juni 1858 in Telgte. Johannes Otto Bredeick, der Gründer der Stadt Delphos in Ohio (USA), die seit 1999 Partnerstadt Verls ist, wurde am 22. Januar 1789 in Verl-Bornholte geboren. Als Pastor organisierte er zusammen mit seinem Bruder Ferdinand eine Auswandererbewegung in die USA. E...

    Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

    Die folgenden Persönlichkeiten sind keine gebürtigen Verler, wirken oder wirkten aber hier. 1. Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg (1711–1794), österreichischer Staatsmann und Diplomat, war u. a. Erbauer der St.-Anna-Kirche in Verl 2. Vicarius Ferdinand Kühlmann (* 15. November 1842 in Westerwiehe – 24. Januar 1929), war Domkapitular in Paderborn, errichtete das Verler Krankenhaus, die Straße zwischen St.-Anna-Kirche und Krankenhaus wurde nach ihm benannt 3. Ernst Meurin (1885–1965), Autor und...

    Auf Verls bekanntesten Bach, den Ölbach, geht der von vielen Einheimischen für Verl verwendete Begriff Ölbachgemeindezurück. Auch ein Musikstück bezieht sich mit der Textzeile „Verl am Ölbach (…)“ direkt auf die Verbundenheit der Stadt zu diesem Gewässer. Besonders auf den zahlreichen Schützenfesten im Stadtgebiet ist dieses Lied des Öfteren zu hör...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Verl Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser ...

  3. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Bundesrepublik Deutschland Nordrhein-Westfalen Gütersloh Verl mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Verl.

  4. Verl is located in: Germany North Rhine-Westphalia Gütersloh Verl. Find detailed maps for Germany North Rhine-Westphalia Gütersloh Verl on ViaMichelin, along with road traffic, the option to book accommodation and view information on MICHELIN restaurants for - Verl.

  5. de.wikipedia.org › wiki › VerlVerl – Wikipedia

    33415 Vorwahl: 05246 Kfz-Kennzeichen: GT Gemeindeschlüssel: 05 7 54 044 LOCODE: DE VRL Stadtgliederung: 5 Ortsteile: Adresse der Stadtverwaltung: Paderborner Straße 5 33415 Verl Website: www.verl.de: Bürgermeister: Robin Rieksneuwöhner Lage der Stadt Verl im Kreis Gütersloh Karte

  6. Stadtplan Verl. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Verl und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Karte aktivieren.

  7. en.wikipedia.org › wiki › VerlVerl - Wikipedia

    Coordinates: 51°52′59″N 08°31′00″E. Verl ( German: [fɛʁl] ⓘ) is a town in the district of Gütersloh in the state of North Rhine-Westphalia, Germany. It is approximately 15 km south of Bielefeld and 10 km east of Gütersloh .