Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Jom-Kippur-Krieg (hebräisch מלחמת יום הכיפורים Milchemet Jom HaKippurim oder מלחמת יום כיפור Milchemet Jom Kippur) wurde vom 6. bis zum 25. Oktober 1973, von Ägypten, Syrien und weiteren arabischen Staaten gegen Israel geführt.

  2. 6. Okt. 2023 · Der höchste jüdische Festtag fiel 1973 auf den 6. Oktober. Gegen Mittag dieses Samstags griffen Ägypten und Syrien überraschend an. Anlässlich des 50. Jahrestages hat das israelische ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  3. 6. Okt. 2023 · Gazastreifen. Ganz Israel war im Feiertagsmodus, als am 6. Oktober 1973 Ägypten und Syrien überraschend angriffen. Zum zweiten Mal innert sechs Jahren befand sich der jüdische Staat im Krieg mit...

  4. 1. Okt. 2013 · Oktober 1973, 14 Uhr: 240 ägyptische Flugzeuge überfliegen den Suez-Kanal und greifen israelische Stellungen im Sinai an. 2000 Geschütze eröffnen das Feuer auf der gesamten Länge des Kanals. Im Norden Israels dringen 700 syrische Panzer auf die Golanhöhen vor.

  5. The Yom Kippur War, also known as the Ramadan War, the October War, the 1973 Arab–Israeli War, or the Fourth Arab–Israeli War, was an armed conflict fought from 6 to 25 October 1973, between Israel and a coalition of Arab states led by Egypt and Syria.

  6. 6. Oktober 1973, der jüdische Versöhnungstag Jom Kippur. Jitzchak Feller bereitete sich auf den morgendlichen Gang zur Synagoge vor. An ihrem wichtigen Feiertag besuchen viele Juden die Gottesdienste, die bis zum Sonnenuntergang anhalten.

  7. 17. Okt. 2023 · 25.11.1973 | Im Herbst 1973 drosseln die OPEC-Länder den Erdölexport und sorgen damit für die erste weltweite Ölkrise. Das Ölembargo ist eine Reaktion auf den Jom-Kippur-Krieg. Am 6....