Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Abtei Saint-Calixte de Cysoing befand sich in Cysoing in der Nähe von Lille. Heute steht an der Stelle des Klosters das Schloss Cysoing. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Bauwerke. 3 Quellen. 4 Literatur. Geschichte. Als Gründer der Abtei Cysoing gelten Markgraf Eberhard von Friaul sowie dessen Frau Gisela, welche um das Jahr 836 heirateten.

  2. de.wikipedia.org › wiki › CysoingCysoing – Wikipedia

    Cysoing (flämisch: Sison) ist eine französische Gemeinde mit 4.722 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Nord in der Region Hauts-de-France . Sie gehört zum Gemeindeverband Communauté de communes Pévèle-Carembault und zum Kanton Templeuve-en-Pévèle .

  3. Alt, die Gemeinde Cysoing hat sich in ganz Frankreich durch den Einfluss ihrer Abtei Saint-Calixte, die Ende des 9. Jahrhunderts von Evrard de Frioul gegründet und Ende des 18. Jahrhunderts nach den Ereignissen von niedergebrannt wurde, ausgezeichnet die Französische Revolution. Die Ankunft der Eisenbahn im 19. Jahrhundert ermöglichte es ihr ...

    • (4)
  4. Die Abtei Sainte-Calixte (später \Abteiburg\) befindet sich in der Stadt Cysoing, im Norden, 15 km südöstlich von Lille. Es wurde 833 von Évrard de Frioul…

  5. Die Abtei Saint-Calixte de Cysoing ist eine ehemalige Abtei des Augustinerordens, die 833 von Évrard de Frioul und seiner Frau Gisèle gegründet wurde. Ein Schloss aus dem XVIII - ten Jahrhundert nimmt seine Lage. Gründungsakte. Die Abtei wurde im gegründet IX - ten Jahrhundert von Eberhard von Friaul und seiner Frau Gisele.

  6. Berengar I. von Friaul (* um 850; † 7. April 924 in Verona) war Kaiser von 915 bis 924 und König von Italien in den Jahren 888–889, 896–901 und 905–924. Daher wurde er früher zu den „ Nationalkönigen “ gerechnet.

  7. In der Reihe "Fremde Schätze" zeigt das Albrecht-Dürer-Haus ein barockes Flügelaltärchen aus der verschwundenen flämischen Abtei Cysoing, das sich heute in französischem Privatbesitz befindet. Bei der Gestaltung griff der Künstler unter anderem auf Holzschnitte Albrecht Dürers zurück.