Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Umgang mit der NS-Vergangen­heit. Corinna Franz. Konrad Adenauer wusste, dass die Deutschen im Nationalsozialismus große Schuld auf sich geladen hatten. Sein Streben nach Aussöhnung und Wiedergutmachung war daher nicht allein politisch, sondern auch in hohem Maße moralisch motiviert. Dennoch ging er bei der Frage nach der Sühne für die ...

  2. 19. Mai 2021 · 19. Mai 2021, 19:36 Uhr. Einst legte er Hitlers Rassegesetze aus, als Adenauers Staatssekretär war er dann 14 Jahre lang einer der mächtigsten Männer der jungen Bundesrepublik - und zugleich...

    • Die Integrationspolitik Der 50er Jahre
    • Globke und Oberländer: Erfolgreiche „Integrationspolitik“
    • Anfänge einer Vergangenheitsbewältigung

    Die Aufweichungstendenzen der Denazifizierung in der späten Besatzungszeit gingen dann in der jungen Bundesrepublik nahtlos in die sogenannte „Integrationspolitik“ der frühen 50er Jahre über. Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit lehnten die meisten Deutschen rundweg ab; eine Vergangenheitsbewältigung fand so gut wie gar nicht ...

    Die Beispiele für eine „erfolgreiche Integrationspolitik“ sind vielfältig. So kehrte Hans Globke als Chef des Bundeskanzleramts unter Adenauer in die deutsche Spitzenpolitik zurück. Globke war ehemaliger Verwaltungsjurist im NS-Reichsinnenministerium und hatte einen prominenten Kommentar zu den Nürnberger Rassegesetzen verfasst. Ebenfalls in eine h...

    Die Anfänge einer echten Vergangenheitsbewältigung finden sich erst Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre. Der erste Schritt stellte im November 1958 die Einrichtung der „Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen“ dar. Bald darauf konnte mit der systematischen Aufarbeitung der NS-Verbrechen begon...

  3. 1.3 Globkes Tätigkeit in der Zeit des Nationalsozialismus (1933 bis 1945) 1.3.1 Maßnahmen zur Ausgrenzung und Verfolgung von Juden. 1.3.2 Tätigkeit während des Krieges (1939 bis 1945) 1.4 Nachkriegszeit (1945 bis 1949) 1.5 Globke in der Adenauer-Ära (1949 bis 1963) 1.6 Nach der Pensionierung (1963) 1.7 Tod (1973)

  4. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er seiner Ämter enthoben und war zeitweise inhaftiert. Adenauer war Katholik und gehörte zu den Begründern der CDU, deren Parteivorsitzender er von 1950 bis 1966 war.

  5. 6. Okt. 2020 · Wie die Nazis“ – So setzten die Briten Adenauer als Oberbürgermeister ab. In demütigender Form entließ der britische Militärgouverneur John Barraclough am 6. Oktober 1945 den Kölner...