Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adolf II. von Schauenburg und Holstein (* 1128; † 6. Juli 1164 in der Nähe von Demmin) war Herr [1] von Schauenburg und Herr der nordelbischen Gaue Holstein und Stormarn. Er gründete 1143 Lübeck .

  2. 28. Apr. 2022 · Adolf II. von Schauenburg und Holstein (* 1128; † 6. Juli 1164 in der Nähe von Demmin), Sohn des Grafen Adolf I. aus dem Hause Schauenburg folgte seinem Vater 1128/1130 als Graf von Schauenburg, Holstein und Stormarn, zunächst unter der Vormundschaft seiner Mutter.

    • Holstein
    • Stormgarn, Holstein, Deutschland (HRR)
    • circa 1128
  3. Adolf II.: von Schauenburg, Graf von Holstein, 1128—64, des Vorigen zweiter Sohn, ursprünglich dem geistlichen Stande bestimmt und daher der gelehrten Bildung der Zeit theilhaftig, so daß er Lateinisch und Slavisch verstand, trat an seines gefallenen Bruders Stelle in das väterliche Erbe ein. Einige Jahre unter mütterlicher Vormundschaft ...

  4. Adolf III. war Edler Herr von Schauenburg und Herr der nordelbischen Gaue Holstein und Stormarn. Er war der Gründer einer Handels- und Marktsiedlung am westlichen Alsterufer, heute Teil der Hamburger Altstadt.

  5. Adolf (II.) von Santersleben und Rodenberg hatte einen wohl um 1070 geborenen Sohn, der 1110 als Adolf von Schauenburg ( de Scowenburg, später auch de Scoenborg) erwähnt wird, nachdem er die Schaumburg über dem Wesertal erbaut oder ausgebaut hatte.

  6. Adolf II. (reg. 1130-1164) Die Herrschaft Adolfs II. von Schauenburg stand von Beginn an unter negativen Vorzeichen. Nachdem Kaiser Lothar III. 1137 gestorben war, geriet der Graf unmittelbar in die Strömungen des staufisch-welfischen Konfliktes. Graf Adolf II., der auf Seiten des Herzogs von Sachsen, Heinrichs des Stolzen, gestanden hatte ...

  7. Im Jahre 1111 ernannte Sachsenherzog Lothar von Supplinburg (*1075-1137†) seinen Lehnsmann Adolf von Schauenburg (*vor 1106-1131†) (in Niedersachsen und Westfalen Schaumburg genannt) zum Nachfolger des im Kampf gegen Slawen 1110 gefallenen Grafen Gottfried von Hamburg.