Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AirbusAirbus – Wikipedia

    Die Airbus SE (von 2000 bis 2013 EADS für European Aeronautic Defence and Space) ist Europas größter Luft-und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern. Mit einem Umsatz von rund 52 Milliarden Euro war Airbus im Jahr 2021 das drittgrößte Luft- und Raumfahrtunternehmen der Welt.

    • Honeywell – Ein Aerospace-Mischkonzern
    • Rolls Royce – zweitgrößter Triebwerkbauer Der Welt
    • Leonardo S.p.A. Beherrscht Italiens Aerospace-Industrie
    • Bae ist Der Führende Britische Aerospace-Konzern
    • Safran – NUMMER 2 in Europa
    • Raytheon ist Ganz auf Die Wehrtechnik ausgerichtet
    • Northrop Grumman – Ein Reines Wehrtechnikunternehmen
    • General Electric Aerospace
    • United Technologies ist Ein Gemischtwarenladen
    • Lockheed Martin ist Der Wehrtechnik-Weltmarktführer

    Der amerikanische Konzern setzte 2016 rund 11,7 Milliarden US-Dollar im Aerospace-Bereich um. Davon entfielen 4,37 Milliarden auf das militärische Geschäft, in dem Honeywell den 9. Rang in der einschlägigen Aerospace-Weltrangliste besetzte. Honeywell baut Triebwerke und ein breites Spektrum an Komponenten für Verkehrs- und Militärflugzeuge.

    Das britische Unternehmen Rolls Royce erreichte 2016 einen Umsatz von 12,2 Milliarden Dollar, die mehrheitlich auf zivile Triebwerke entfielen. Rolls Royce beliefert sie alle, die großen Anführer in diesem Ranking: Airbus, Boeing und Lockheer Martin. Neben dem Triebwerkgeschäft verfügen die Briten über ein erhebliches Wartungs- und Reparaturgeschäf...

    Der italienische Konzern Leonardo S.p.A. firmierte bis 2016 noch als Finmeccanica und kontrollierte nahezu alle Rüstungs-, Luft- und Raumfahrtunternehmen in Italien. Nach großer Umstrukturierung und Rationalisierung setzte Leonardo 2016 rund 12,8 Milliarden Dollar um. Davon entfielen 8,17 Mrd. US-Dollar auf die Wehrtechnik.

    BAE setzte 2016 rund 13,3 Milliarden Dollar um, die gänzlich auf die Wehrtechnik entfielen, in deren Aerospace-Weltrangliste BAE den fünften Rang belebt. BAE baut vor allem Kampfflugzeuge.

    Der französische Konzern, der 2016 rund 16,8 Milliarden Dollar umsetzte, ist europäischer Partner von General Electric im Triebwerkbau. Zu den übrigen zivilen Aktivitäten gehört seit kurzem auch das gleichfalls französische Unternehmen Zodiak, das vor allem Inneneinrichtungen von Verkehrsflugzeugen entwickelt und baut.

    Schwerpunkte des amerikanischen Konzerns sind Lenkwaffen und Raketen-Abwehrsysteme. 2016 setzte Raytheon insgesamt 24,1 Milliarden Dollar um, wobei er alles von militärischen Auftraggebern erlöste. In der Aerospace Weltrangliste für das Militärgeschäft liegt Raytheon auf dem vierten Rang, direkt hinter Northrop Grumman.

    2016 setzte Northrop Grumman 24,5 Milliarden Dollar um. Setzte das Unternehmen vor einigen Jahren noch auf Militär- und Geschäftsreiseflugzeuge, betreiben die Amerikaner inzwischen kein ziviles Geschäft mehr.

    General Electric ist ein extrem weit gefächerter amerikanischer Mischkonzern, dessen große Sparte GE Aerospace vom Triebwerkbau beherrscht wird. GE ist weltweit der größte Triebwerkbauer – vor Rolls Royce und Pratt & Whitney. GE Aerospace setzte 2016 insgesamt 26,3 Milliarden Dollar um. In der Wehrtechnik gehört GE nicht zu den zehn größten in der ...

    Hinter dem wenig konkreten Namen United Technolgies steht ein Konglomerat verschiedenster Firmen in den USA – angefangen vom Triebwerkproduzenten Pratt & Whitney bis zum Liftproduzenten Otis. Im Aerospace-Bereich setzte der Konzern 2016 insgesamt 29 Milliarden Dollar um. 2017 dürfte es einen Sprung nach oben geben, wenn der Flug-Elektronik – Produz...

    Der amerikanische Konzern steigerte seinen Umsatz 2016 um 16,8 Prozent auf 47,2 Milliarden Dollar. Darin schlugen sich vor allem starke Aufträge aus dem Heimatland USA nieder. Lockheed Martin hat heute kein nennenswertes Zivilgeschäft mehr.

  2. Mit zwei Airbus-Divisionen - Commercial und Defence and Space - plus ArianeGroup, Testia und Premium Aerotec ist der Standort einzigartig bei Airbus. Rund 1500 Mitarbeiter sind im Airbus-Werk Stade beschäftigt, das Seitenleitwerke für Airbus-Flugzeuge herstellt.

  3. Die Airbus S.A.S. ist ein europäischer Flugzeughersteller von Verkehrsflugzeugen mit Sitz im französischen Toulouse und verantwortet als Tochtergesellschaft der Airbus-Gruppe die Airbus Commercial Aircraft genannte Zivilflugzeugsparte.

  4. We are proud of the significant presence of Airbus in Germany - with 29 sites all over the country and almost 50,000 colleagues. Our work is instrumental in advancing disruptive technologies and innovative solutions for the global aviation industry as well as the German aerospace sector.

  5. Airbus pioneers sustainable aerospace for a safe and united world. Airbus designs, manufactures and delivers industry-leading commercial aircraft, helicopters, military transports, satellites, launchers and more.

  6. 24. März 2020 · Airbus hat das Jahr 2019 eindrucksvoll beendet. Das europäische Unternehmen ist erstmals in einem Jahr der größte Produzent von Verkehrsflugzeugen gewesen.