Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 405 Mitglieder.

    • Service

      Umgang mit Zahlungsdaten in der Akademie der Künste (PDF)...

    • Presse

      Herzlich willkommen im Pressebereich der Akademie der...

    • Kontakt

      Anschrift. Akademie der Künste Pariser Platz 4 10117 Berlin....

    • Freundeskreis

      Um ihre anspruchsvolle Aufgabe weiterhin erfolgreich...

  2. 4. Mai 2024 · Ausstellung "Poesie der Zeit" von Michel Ruetz in der Akademie der Künste. 04.05.2024 ∙ rbb Kultur ∙ rbb Fernsehen. Merken. Michael Ruetz ist ein Meister der Photographie. Legendär, seine Bilder für den Stern aus den 60er Jahren, beispielsweise von Beate Klarsfelds Ohrfeige für Kurt Kiesinger.

    • 5 Min.
  3. Die Akademie der Künste ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort, eine Stätte der Begegnung von Künstlern und Kunstinteressierten sowie ein Ort für öffentliche Debatten über Kunst und Kulturpolitik.

  4. Tandem-Führung von Guides des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin (ABSV) und der Akademie der Künste. Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de, T +49 (0)30-20057-1844. In deutscher Sprache. Eintritt frei.

  5. Die Akademie der Künste ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort, eine Stätte der Begegnung von Künstlern und Kunstinteressierten und der öffentlichen Debatten über Kunst und Kulturpolitik.

  6. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023. Tue – Sun 11 am – 7 pm. Sat 25 May 11 am – 4 pm. Sun 26 May entrance via Behrenstraße 72, 10117 Berlin. € 10/7. Free admission under 18 years, Tuesdays and every first Sunday of the month. Tickets.

  7. The Great Repair. 14.10.2023 – 14.1.2024. Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin. Ausstellungseröffnung am Freitag, 13. Oktober 2023, 19 Uhr, Eintritt frei. Die ökologische Krise ist heute, 50 Jahre nach Erscheinen der Studie „Die Grenzen des Wachstums” des Club of Rome, nicht mehr nur Thema für Umweltaktivist*innen.