Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) bietet online Zugang zu historischen Schriften der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Die Digitalisate umfassen Schriftenreihen, Monographien und Bildnisse von berühmten Mitgliedern der Akademie.

  2. Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina. Göttinger Akademie der Wissenschaften. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen (Haarlem) Kaiserliche Akademie der Wissenschaften Sankt Petersburg. Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften.

  3. Der heutige Bestand der Akademiebibliothek umfasst ca. 600.000 Medieneinheiten und rund 400 laufend gehaltene Zeitschriften. Den Kern des Bestandes bilden dabei Akademieschriften aus dem In- und Ausland, Schriften von und über Akademiemitglieder der Berliner Akademien der Wissenschaften und Schriften zur Wissenschaftsgeschichte.

    • akademieschriften1
    • akademieschriften2
    • akademieschriften3
    • akademieschriften4
    • akademieschriften5
  4. Ansicht Akademieschriften; Nouveaux Mémoires de l'Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres 1782 (Berlin: Decker, 1784) Inhalt; Anfang-50-1 +1 +50; Ende; Hilfe; SCHULZE, Johann Karl: Observations astronomiques faites à l'observatoire royal de Berl ...

  5. Die Akademiebibliothek ist eine der ältesten Einrichtungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts gemeinsam mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften gegründet, besitzt sie einen einzigartigen Bestand von Akademieschriften des In- und Auslandes seit 1700, den sie ...

  6. de.wikisource.org › wiki › dede.wikisource.org

    de.wikisource.org

  7. Kant’s gesammelte Schriften. Die Vervollständigung der Gesamtausgabe des Königsberger Philosophen. „Critik der reinen Vernunft“, 1781, Kant-Arbeitsstelle. Wilhelm Dilthey motivierte 1894 die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zur Ausgabe von „Kant’s gesammelten Schriften“, die seit 1900 in den Abteilungen Werke ...