Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albert Ehrenstein (* 23. Dezember 1886 in Ottakring, Österreich-Ungarn; † 8. April 1950 in New York) war ein deutschsprachiger Lyriker und Erzähler .

  2. Als ein Wortführer des Expressionismus wechselte E. bald nach Berlin über, wo er als freier Schriftsteller lebte und später an Rundfunk und zahlreichen Zeitschriften, unter anderem als Theater- und Buchkritiker am Berliner Tageblatt, an der Vossischen und Frankfurter Zeitung mitarbeitete.

  3. Albert Ehrenstein Als Humanist mit hohen ethisch-ästhetischen Ansprüchen und aufgrund seiner eigenen (mehrfachen) Außenseiterposition – als Jude, revolutionärer Schriftsteller, Emigrant – tritt er konsequent und wortgewaltig für die Benachteiligten der Gesellschaft ein.

    • albert ehrenstein biografie1
    • albert ehrenstein biografie2
    • albert ehrenstein biografie3
    • albert ehrenstein biografie4
    • albert ehrenstein biografie5
  4. Albert Ehrenstein (23 December 1886 – 8 April 1950) was an Austrian-born German Expressionist poet. His poetry exemplifies rejection of bourgeois values and fascination with the Orient, particularly with China.

  5. Seine erste Publikation, das Gedicht „Wanderers Lied“, erschien 1910 in der „Fackel“ von → Karl Kraus, der ihn jedoch 1918 wegen des Gedichts „Sieg“ attackierte. 1911 arbeitete er für die Historische Kommission der Israelitischen Kultusgemeinde Wien.

  6. Albert Ehrenstein. Name:Albert Ehrenstein. Geboren am:23.12.1886. SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01. Geburtsort:Wien. Verstorben am:08.04.1950. Todesort:New York. Der österreichische Schriftsteller. Er unternahm große Reisen, die ihn durch Europa, Afrika und bis nach China führten.

  7. Dr. phil. Albert Ehrenstein wurde am 23. Dezember 1886 in Ottakring, Österreich, geboren und starb am 8. April 1950 in New York. Der Sohn ungarischer Juden wurde in ärmlichen, kleinbürgerlichen Verhältnissen geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er Geschichte, Philologie und Philosophie.