Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Sept. 2015 · Als die expressionistische Literatur den Reiz des Neuen verloren hatte und einer urban inspirierten Sachlichkeit weichen musste, beschäftigte sich Albert Ehrenstein, der Vielgereiste und Ruhelose, mit der Dichtung des Fernen Ostens, empfand chinesische Gedichte nach und erzählte Romane »frei nach dem Chinesischen«. Dadurch ...

  2. Nicht alle mochten seine Gedichte. Es kursierte der von Anton Kuh verfasste Spottvers: „Hoch schätzt man den Ehrensteinen, nur seine Verse stören einen.“ 1914–1932. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde Ehrenstein, da er nicht kriegsdiensttauglich war, zur Arbeit im Wiener Kriegsarchiv verpflichtet.

  3. 21. Feb. 2023 · In ihrer Art souveräne Geister, wie Börne und Heine, entgingen nicht dem gelben Fleck des Klassikers; die nach 1890 mit Freud hochkamen: Schnitzler, Hofmannsthal, Beer-Hofmann – die jüdische Kritik Wiens und Berlins warf ihnen so lange perverse Erotik vor, bis ihnen der unausbleibliche Schutzkarton der Gesamtausgaben wie eine ...

  4. Albert Ehrenstein Als Humanist mit hohen ethisch-ästhetischen Ansprüchen und aufgrund seiner eigenen (mehrfachen) Außenseiterposition – als Jude, revolutionärer Schriftsteller, Emigrant – tritt er konsequent und wortgewaltig für die Benachteiligten der Gesellschaft ein.

    • albert ehrenstein kritik1
    • albert ehrenstein kritik2
    • albert ehrenstein kritik3
    • albert ehrenstein kritik4
    • albert ehrenstein kritik5
  5. Dabei habe Ehrenstein sowohl gegenüber dem Zionismus als auch gegenüber der Assimilation oft in "satirisch überspitzer Polemik" kritisch gezeigt. Fazit des Rezensenten: "Ehrensteins Essays vermögen zu entzünden und zu begeistern".

  6. 2. Sept. 2018 · Ehrenstein, Albert. geb. am 23.12.1886 in Wien – gest. am 8.4.1950 in New York; Lyriker, Erzähler, Kritiker. Das Porträtmodul von Veronika Hofeneder finden Sie hier. Früh mit Armut und Elend konfrontiert, wuchs E. als sozialer, jüd. Außenseiter im Wiener Arbeiterbezirk Ottakring auf.

  7. viele Autoren ebenso wie Publikum und Kritik nach 1925 einer neuen Strömung zu, der „neuen Sachlichkeit“, Nüchternheit statt Gefühlsüberschwang lautete jetzt die Devise.