Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg. Universitätssiegel. Der erste Rektor der Albertus-Universität Königsberg war Georg Sabinus, der Schwiegersohn Philipp Melanchthons. Er führte die Bezeichnung eines Rector perpetuus.

  2. Offiziell hieß sie von 1701 bis 1918 Königliche Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr. Die seit dem Rektorat von Simon Dach (1656) geläufige Bezeichnung Albertina wurde 1930 vom Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung aus den Satzungen der Universität gestrichen.

  3. Der erste Rektor der Albertus-Universität Königsberg war Georg Sabinus, der Schwiegersohn Philipp Melanchthons. Er führte die Bezeichnung eines Rector perpetuus. Die Grundzüge der Universitätsverfassung – Wahl des Rektors und der Dekane, Stellung des Senats, Vorlesungen und Ferien – erließ Herzog Albrecht am 28. Juli 1546 in den ...

  4. Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg. A. Johann Amsel. Karl Erich Andrée. G. Adolf Arndt. Daniel Heinrich Arnoldt. Andreas Aurifaber. B. Friedrich Wilhelm Backe. Max Bauer (Mineraloge) Hermann Baumgart. Daniel Beckher der Ältere. Johann Behm. Karl Benrath. Adalbert Bezzenberger. Arthur Birch-Hirschfeld. David Bläsing.

  5. Liste der Rektoren der Albertus-Universität Königsberg; Königsberger Senioren-Convent#Universitätsjubiläum 1844; Literatur. Karl Erich Andrée: Die Albertus-Universität. Schicksal und Leistung, in: Fritz Gause (Hrsg.): Ostpreußen. Leistung und Schicksal. Burkhard-Verlag, Essen 1958, S. 239–257 (Deutsche Landschaft 4)

  6. Seit dem Rektorat von Simon Dach ( 1656) wurde Albertina eine geläufige Bezeichnung für die Universität. Offiziell hieß sie bis 1918 Königliche Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr.. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Gründung. 1.2 Entwicklung im 19. Jahrhundert. 1.3 Zwischenkriegszeit und Untergang. 1.4 Virtueller Fortbestand in Göttingen.

  7. Die Albertus-Universität Königsberg in Preußen gehörte als vorrangig regionale ostpreußische Universität Ende des 18. Jahrhunderts zu den kleineren unter den Hochschulen in den königlich preußischen Staaten. Im 19. Jahrhundert wandelte sie sich dann von einer dem frühneuzeitlichen Universitätsmodell verhafteten "Hohen Schule" zu einer modernen Forschungsuniversität, blieb aber ...