Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albin Egger-Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach bei Lienz ( Osttirol ); † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen ( Südtirol )) war ein österreichischer Maler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werke und Einflüsse. 2.1 Frühe Phase. 2.2 Wien – Totentanz und Sämann. 2.3 Spätwerk. 3 Rezeption. 4 Würdigung. 5 Werke (Auswahl) 6 Literatur.

  2. Albin Egger-Lienz (29 January 1868 – 4 November 1926) was an Austrian painter known especially for rustic genre and historical paintings. Career. He was born in Dölsach -Stribach near Lienz, in what was the county of Tyrol. He was the natural son of Maria Trojer, a peasant girl, and Georg Egger, a church painter. [1] .

  3. Totentanz ist der Titel einer Reihe von Gemälden des österreichischen Malers Albin Egger-Lienz. Zwischen 1906 und 1921 entstanden sechs Fassungen, zu denen noch etliche Entwürfe und Wiederholungen in Öl und Kasein, Studien in Kohle, sowie Druckgrafiken kommen. Alle Gemälde zeigen vier bewaffnete Männer in bäuerlich ...

  4. Kunstinstitution: de.wikipedia.org/wiki/Albin_Egger-Lienz. Bestellung. Reproduktion. Serie: Wikipedia-Artikel Verweise. Albin Egger-Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach, Gemeinde Dölsach bei Lienz (Osttirol); † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen (Südtirol)) war ein österreichischer Maler.

    • November 4, 1926
  5. Albin Egger-Lienz - Biografie. Albin Egger-Lienz (1868-1926) Geboren wurde der spätere Maler Albin Egger-Lienz als Ingenuin Albuin Trojer in dem Dorf Stribach bei Dölsach in Osttirol. Seine erste Ausbildung erhält der Künstler bei seinem Vater, dem Kirchenmaler und Fotografen Georg Egger.

  6. Albin Egger-Lienz. Biografie im Überblick. 1868. Geboren am 29. Jänner in Stribach/Gemeinde Dölsach bei Lienz als uneheliches Kind von Maria Trojer und Georg Egger, getauft auf den Namen Ingenuin Albuin Trojer. Er wächst beim Vater, der Fotograf ist, und dessen Familie auf.

  7. Den Namenlosen 1914 ist ein monumentales Gemälde des österreichischen Malers Albin Egger-Lienz aus dem Jahr 1916. Es gehört zur Sammlung des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Das Werk gilt als unmittelbare Auseinandersetzung des Künstlers mit der im Ersten Weltkrieg erfahrenen Entindividualisierung und Industrialisierung der ...