Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ) wird in der Differenzialdiagnostik bei Hypertonieabklärung als Screeningverfahren zum Ausschluss eines primären Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) eingesetzt.

  2. 21. März 2024 · Als Aldosteron-Renin-Quotienten, kurz ARQ, bezeichnet man den Quotienten aus den morgendlichen Serumkonzentrationen von Aldosteron und Renin . Indikationen. therapieresistente arterielle Hypertonie. Hypertonie in Kombination mit persistierender Hypokaliämie. Inzidentalom der Nebenniere.

  3. Die Angaben zur Prävalenz schwanken je nach Patientenkollektiv: 213 % bei Patienten mit arterieller Hypertonie (an-steigend mit zunehmendem Schweregrad) [1], 17–23 % bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie [2]. Hauptursachen sind dabei das Aldosteron produzie-rende Adenom und die idiopathische Nebennierenhy-perplasie.

    • Kurz gesagt
    • Was ist Aldosteron?
    • Welcher Wert ist Normal?
    • Normalwerte
    • Wann steigt Der Wert?
    • Wann ist Der Wert zu niedrig?

    Das Hormon Aldosteron steuert den Flüssigkeitshaushalt und somit auch den Blutdruck des Körpers. Durch seine Wirkung wird Natrium in der Niere zurückgehalten und Kalium mit dem Urin ausgeschieden. Die Aldosteronwirkung kann durch Medikamenteblockiert werden. Daher erhalten einige Patienten mit hohem Blutdruck so- genannte "Aldosteron-Antagonisten" ...

    Das Hormon Aldosteron ist ein wichtiger Baustein des Mineralstoffwechsels. Es wird in der Nebennierenrinde produziert und bewirkt, dass die Niere Natrium zurückhält und Kalium vermehrt ausscheidet. Dadurch erhöht sich das Flüssigkeitsvolumen in den Gefäßen, wodurch auch der Blutdruck steigt. Aldosteron steht am Ende einer korrigierenden Reaktionske...

    Der Aldosteronwert im Blutserum verändert sich rasch und ständig: Schon im Liegen lassen sich andere Werte feststellen als im Sitzen, da sich Blutvolumen und Blutdruck anders verteilen. Aldosteron wird in der Leberabgebaut und mit dem Harn ausgeschieden. Es ist sehr kurzlebig: Bereits nach 20 Minuten ist die Hälfte des zuvor vorhandenen Aldosterons...

    Aldosteron im Blutserum(bei normaler, gleichbleibender Salzaufnahme mit der Nahrung): im Liegen: 10 – 160 ng/l im Stehen: 40 – 310 ng/l Kinder: 1 - 29 Tage: 70 – 920 ng/l 1 - 23 Monate: 60 – 550 ng/l 2 - 13 Jahre: 30 – 270 ng/l Urin: 6 – 30 μg/24 h Aldosteron-Renin-Quotient: Normalwert = unter 50 (Referenzbereiche von Renin: im Liegen 1,7 – 23,9 ng...

    Der Aldosteronwert steigt bei verschiedenen Erkrankungen an. Hierzu gehört der Hyperaldosteronismus (hyper = "erhöht, zu viel"). Beim "primären Hyperaldosteronismus" (Conn-Syndrom) produziert die Nebenniere von sich aus zu viel Aldosteron. Der Aldosteron-Renin-Quotient liegt hier bei über 50. Beim "sekundären Hyperaldosteronismus" liegt die Störung...

    Die Aldosteronkonzentration im Blut beziehungsweise im Urin ist zum Beispiel dann erniedrigt, wenn die Nebennierenrinde zu wenig Aldosteron produziert. Das kann der Fall sein, wenn die Nebenniere aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr funktioniert. Eine zu niedrige Aldosteronkonzentration wird als "Hypoaldosteronismus" bezeichnet (hypo = "unter, ...

    • Dr. Med. Dunja Voos
  4. Neben der getrennten Erfassung der Hormone wird der Aldosteron/Renin-Quotient (ARQ) als Screening-Test zur Diagnostik empfohlen. Ein pathologischer ARQ gibt einen Hinweis auf einen primären Hyperaldosteronismus, auch wenn Aldosteron noch im oberen Referenzbereich bzw. das Renin noch im unteren Normbereich liegen. 1.

  5. Allerdings zeigen neue Studienergebnisse, dass bis zu 90 Prozent der Patienten mit PHA normokaliämisch sind, so dass auch bei grenzwertigen bis normalen Kaliumserumwerten eine Indikation zur Diagnostik besteht.

  6. Aldosteron-Renin-Quotient (ARQ): < 10. Methodik. Rechenwert. Akkreditierte Untersuchung. Ja. Informationen. Indikation: V.a. sekundäre Hypertonie, primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) Bei jedem Patienten mit Hypertonie soll eine sekundäre Genese ausgeschlossen werden.