Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für der große alexanderzug. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

  2. "Alexander der Große" jetzt online bei Thalia bestellen. Gute Romane sind die ideale Lektüre für verregnete Herbsttage oder Erholungstage am Meer.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

  2. Alexander der Große (356 v. Chr. – 323 v. Chr.) war König von Makedonien und Feldherr. Als einer der größten Eroberer — nicht nur in der Antike , sondern überhaupt — ging er in die Geschichte der Menschheit ein.

    • Antike
    • griechisch
    • Alexander der Große
    • 4 Min.
  3. Alexander dehnte ab 334 v. Chr. die Grenzen des Reiches, das sein Vater Philipp II. aus dem vormals eher unbedeutenden Kleinstaat Makedonien sowie mehreren griechischen Poleis errichtet hatte, durch den sogenannten Alexanderzug und die Eroberung des Achämenidenreichs bis an den indischen Subkontinent aus.

  4. Alexander der Große beginnt seinen Feldzug 334 v. Chr. und besiegt in den folgenden elf Jahren die Perser, Ägypter und Inder. Dabei legt er einen Weg von rund 32.000 Kilometern zurück. Wie ein Rasender überfällt Alexander der Große die Welt. Seinen Feldzug könnt ihr in dieser Grafik nachverfolgen.

    • Wiebke Plasse
  5. 20. Feb. 2021 · 336 - 323 v. Chr. Antike. Alexander der Große leitete das Zeitalter des Hellenismus ein. Durch seine Eroberungszüge im Nahen und Mittleren Osten sorgte er dafür, dass die Völker des Orients in Kontakt mit der griechischen Kultur und Sprache kamen.

  6. 2. Nov. 2014 · Alexanders gigantischer Eroberungszug führt ihn durch Kleinasien, Ägypten, Persien und Pakistan bis nach Indien – ans Ende der damals bekannten Welt.

  7. ALEXANDER vollendete in Babylon seinen Plan der Völkervereinigung und bereitete neue Eroberungszüge gegen Arabien und Karthago bis hin nach Gibraltar vor. Doch die Vorhaben konnte er nicht mehr umsetzen – ALEXANDER starb 323 v. Chr. in Babylon an einer Fieberinfektion.