Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich englische Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Pringsheim (* 2. September 1850 in Ohlau, Provinz Schlesien; † 25. Juni 1941 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Mathematiker, Kunstsammler und Kunstmäzen .

  2. Professor ernannt wurde und bis zu seiner Emeritierung 1922 lehrte. Obwohl nie Schüler von → Karl Weierstraß (1815–97), war P. einer der eifrigsten und | konsequentesten Vertreter von dessen Funktionentheorie. Seine Forschungen galten hauptsächlich der Theorie der Konvergenz unendlicher Reihen, Produkten und Kettenbrüchen.

  3. Alfred Pringsheim Mathematiker und Mäzen. Alfred Pringsheim. 02.09.1850, Oława (Ohlau) 25.06.1941, Zürich. Wirkungsort: München. Der deutsch-jüdische Schlesier studierte Physik und Mathematik in Berlin und Heidelberg, bevor er nach München zog.

  4. Alfred Pringsheim was a German mathematician who worked on real and complex functions.

  5. Pringsheim, Alfred, Mathematiker, * Ohlau 2.9.1850, † Zürich 25.6.1941, Vater von 4) [Peter Pringsheim]; Schwiegervater von T. Mann; ab 1886 Prof. in München. P. trat in der Mathematik v.a. als Vertreter der weierstraßschen Strenge (bes. in der Analysis) auf.

  6. Mathematiker, * 2.9.1850 Ohlau (Oberschlesien), † 25.6.1941 Zürich. (konfessionslos) Übersicht. NDB 20 (2001) Deutsche Biographie.

  7. Alfred Pringsheim (1850 - 1941) - geboren am 02. September 1850 in Ohlau, Schlesien. - 25. Juli 1941 Tod in Zürich. Alfred Pringsheim war neben seiner mathematischen Tätigkeit auch ein Kunstkenner ersten Ranges. Seine Majolikensammlung genoss Weltruhm.