Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Algerienkrieg (gleichbedeutend französisch Guerre d’Algérie; arabisch ثورة التحرير الجزائرية, DMG Ṯaurat at-Taḥrīr al-Ǧazāʾiriyya, wörtlich etwa Algerische Befreiungsrevolution) war ein bewaffneter Konflikt um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich in den Jahren 1954 bis 1962. Er wurde ...

    • Kriegsverlauf
    • Folgen
    • Wer Sind Die 'Harkis'?

    Der Algerienkrieg begann 1954. Im März des Jahres wurde die nationale Befreiungsfront FLN (Front de Libération National) in Algerien gegründet und wollte nun endgültig die Unabhängigkeit von Frankreich erreichen. Sie eröffnete am 1. November 1954 den bewaffneten Kampf gegen die französischen Truppen. Allein an diesem Tag verübte sie 70 Anschläge au...

    Seit dem 3. Juli 1962 gilt Algerien offiziell als unabhängig. Über die Zahl der Getöteten gibt es keine genauen Angaben. Frankreich berichtet, dass in diesem Krieg etwa 350.000 Algerier und rund 17.500 eigene Soldaten gefallen seien. Laut algerischer Seite beträgt die Opferzahl das Fünffache. Zudem flüchteten nahezu alle französischen Siedler und s...

    Die französische Armee rekrutierte im Algerienkrieg unter den algerischen Einheimischen Hilfstruppen sowie Verwalter, Dolmetscher, Mechaniker und andere Hilfskräfte. Diese werden als Harkis bezeichnet. Also nicht nur Soldaten, sondern auch Personen, die zivile Aufgaben für die Armee übernahmen. Algerien wurde 1962 nach jahrelangem Krieg zwischen de...

  2. Katrin Sold. 04.03.2022 / 10 Minuten zu lesen. Der Algerienkrieg markiert eine Zäsur in der französischen Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts. Er begann im Jahr 1954 und endete am 19. März 1962 durch das Abkommen von Évian mit einem Waffenstillstand und der Unabhängigkeit Algeriens. Anlässlich des 60.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die Vorgeschichte. Algerien war 1830 von französischen Truppen besetzt und kolonisiert worden. 1848 wurde das Land von einer Kolonie zum Bestandteil Frankreichs erklärt. Widerstände gegen die Besatzung und Unabhängigkeitsbestrebungen, besonders nach dem 2. Weltkrieg, wurden gewaltsam niedergeschlagen. Mitte des 20. Jahrhunderts lebten ca. 1 Mio.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Der Algerienkrieg war ein bewaffneter Konflikt um die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich in den Jahren 1954 bis 1962. Er wurde planvoll von der marxistisch-nationalistischen FLN begonnen, die dafür zu Mitteln des Terrorismus griff. Dem französischen Militär gelang es – anders als im vorhergegangenen Indochinakrieg –, militärisch ...

  5. Jan C. Jansen. 12.08.2016 / 15 Minuten zu lesen. Die französische Kolonialherrschaft über Algerien endete in dem weltweit größten Krieg der Dekolonisationszeit. Was waren die Ursachen und Fronten des Kriegs und der Erinnerungen an ihn, die in beiden Ländern bis heute nachwirken?

  6. ARTE. Der Algerienkrieg. Im Jahr 1962 beenden die Verträge von Évian den acht Jahre andauernden gewaltsamen Konflikt zwischen der französischen Armee und den Truppen der algerischen...