Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alice in den Städten ist ein Roadmovie von Wim Wenders aus dem Jahr 1974. Der Film ist der erste Teil der Spielfilm- Trilogie Road Movie. 1975 folgte der zweite Teil Falsche Bewegung und 1976 der dritte Teil Im Lauf der Zeit . Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Kritiken. 4 Auszeichnungen und Nominierungen. 5 Weblinks.

  2. In Amsterdam taucht die Mutter dann nicht mehr auf, wie abgemacht, und so machen sich Winter und Alice daran, im Ruhrgebiet Alices Großmutter zu finden. Auf der gemeinsamen Suche wandelt sich allmählich ihre anfängliche gegenseitige Ablehnung in eine herzliche Zuneigung.

  3. 5. Juli 2017 · ALICE IN DEN STÄDTEN | Trailer / Deutsch | Wim Wenders | ARTHAUS. Alice in den Städten jetzt ansehen: iTunes: https://apple.co/2m0hTDs Amazon Video: DVD & Bluray:...

    • 4 Min.
    • 14,1K
    • ARTHAUS
  4. Synopsis: Gerade als Journalist Philip Winter (Rüdiger Vogler) nach einer erfolglosen Reportagereise resigniert aus den USA abreisen möchte, lernt er Lisa (Lisa Kreuzer) und deren achtjährig.

    • (6)
    • Veith Fürstenberg
    • Wim Wenders
    • 1974
  5. Am 29. Mai 2024 um 11:42:40 Uhr haben wir 129 Streaming-Dienste nach diesem Titel durchsucht und aktualisiert. Etwas stimmt nicht? Lass es uns wissen. Alice in den Städten online anschauen: Stream, kaufen, oder leihen.

    • (158)
    • Wim Wenders
    • 6
    • 27
  6. 31. Aug. 2016 · Alice in den Städten von Wim Wenders ist ein in kunstvollen Schwarz-Weiß-Bildern gefilmtes Roadmovie. Der Film zielt primär auf ein erwachsenes Publikum ab, doch die selbstbewusste und positive Figur der neunjährigen Alice bietet großes Identifikationspotential auch für kindliche und jugendliche Zuschauende. Alice In The Cities (1974) Inhalt.

  7. Kamera: Robby Müller. Schnitt: Peter Przygodda. Laufzeit: 112 Min. Format: 35mm, Schwarzweiß. Preise: Preis der deutschen Filmkritik (1975) FBW: Besonders Wertvoll. FSK: ab 6 J. Altersempfehlung: Ab 13 J. Klassenstufen: ab 8. Themen: Entfremdung, Individuum (und Gesellschaft), Reisen, Kindheit/Kinder, Verantwortung, Filmgeschichte.