Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Booking.com – offizielle Seite – Hotel. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Alkmaioniden (altgriechisch Ἀλκμαιωνίδαι Alkmaiōnídai; auch attisch Ἀλκμεωνίδαι Alkmeōnídai, Alkmeoniden, ältere Schreibweise „Alkmäoniden“) waren ein Adelsgeschlecht im Athen archaischer Zeit, das seine Herkunft von der mythischen Gestalt Alkmaion, einem Urenkel Nestors, herleitete.

  2. Alkmaionis. Die Alkmaionis ( altgriechisch Ἀλκμαιωνίς, „Gedicht von Alkmaion“) ist ein Epos eines bereits in der Antike unbekannten Autors, in dem der Thebanische Zyklus mit dem Trojanischen Zyklus verbunden wird. Die Erzählung handelt von Alkmaion, der seine Mutter Eriphyle tötet, da sie am Tod seines Vaters Amphiaraos schuld ...

  3. www.jewiki.net › wiki › AlkmaionidenAlkmaioniden – Jewiki

    Die Alkmaioniden (altgriechisch Ἀλκμαιωνίδαι; auch attisch Ἀλκμεωνίδαι, Alkmeoniden, ältere Schreibweise „Alkmäoniden“) waren ein Adelsgeschlecht im Athen archaischer Zeit, das seine Herkunft von der mythischen Gestalt Alkmaion, einem Urenkel Nestors, herleitete.

  4. Die Athener geben einer Forderung der Spartaner, die Alkmaioniden und Kleisthenes zu vertreiben nach. Als aber Kleomenes in Athen erscheint und weitergehende Forderungen stellt, nämlich die Bule aufzulösen und die Regierung Isagoras und 300 Anhängern zu übergeben, kommt es zu einem Aufruhr.

  5. Alkmaion Pionier der experimentellen Hirnforschung. Autor: Dr. Christian Wolf. Er war wohl der Erste, der Tiere sezierte, um dem Gehirn seine Geheimnisse zu entlocken: Der antike Philosoph Alkmaion von Kroton begründete die wissenschaftliche Hirnforschung. Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Georg W. Kreutzberg.

  6. Alkmaion, auch Alkmaion von Kroton genannt, war ein antiker griechischer Naturphilosoph. Er lebte im späten 6. und frühen 5. Jahrhundert v. Chr. im griechisch besiedelten Süditalien und gehörte zu den Vorsokratikern, die mit unterschiedlichen Ansätzen ein ganzheitliches Naturverständnis anstrebten. Außerdem soll er als Arzt praktiziert ...

  7. Alkmaion, Alkmaion von Kroton. Alkmaion, Alkmaion von Kroton, griech. Arzt, * um 570 v. Chr. Crotone (Süditalien), † um 500 v. Chr.; lebte zur Zeit der Hochblüte der Philosophie der Pythagoreer; vertrat die Anschauung, daß der menschliche Körper ein Mikrokosmos sei, in dem sich der Makrokosmos widerspiegele; nahm wahrscheinlich die ersten ...