Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Okt. 2018 · Wie schreibt man das Wort andere, wenn es ein Adjektiv oder ein Nomen ist? Die Regel ist, dass man es immer kleinschreibt, außer in wenigen Fällen, in denen man einen substantivischen Charakter betonen will. Erfahre mehr über die Grammatik, die Substantivierung und die Beispiele von anderen.

  2. Die verschiedenen Formen des Indefinitpronomens ander-werden im Allgemeinen kleingeschrieben. Dies gilt auch für Situationen, in denen andere Wortarten großzuschreiben sind, etwa in Verbindung mit einem Artikel oder mit Präposition und Artikel. Man schreibt also: ein anderer, die andere, eins nach dem anderen, nichts anderes, etwas anderes ...

  3. Wann schreibt man Anderen oder andere groß oder klein? Erfahren Sie die Regeln und Beispiele für Zahlwörter, Adjektive und Nominalisierungen. LanguageTool hilft Ihnen bei der Rechtschreibung.

  4. In diesem Video erklären wir dir, wann du "die anderen" groß und wann du "die anderen" klein schreibst. Erfahre, wie du den Unterschied zwischen substantivisierter und nicht-substantivierter Form erkennst und was du bei der Groß- und Kleinschreibung beachten musst. So vermeidest du zukünftig Fehler!

  5. Normalerweise ist allerdings die Kleinschreibung zu empfehlen: Dem/der einen oder anderen kommt das eine oder andere schon mal etwas seltsam vor. Da all- nicht zu diesen vier Zahladjektiven zählt, wird all- stets kleingeschrieben: Eine Hoffnung für alle und jeden.

  6. Wird ‚alle anderengroß- oder kleingeschrieben? Im Ausdruck ‚alle anderen‘ werden normalerweise beide Wörter kleingeschrieben. Nur wenn sich der Ausdruck nicht auf ein Substantiv bezieht, sondern ‚ anderen ‘ die Funktion eines Substantivs übernimmt, kann es auch großgeschrieben werden: alle Anderen. Noch Fragen? Frag unser Team.