Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3 Bevölkerungsstruktur. 4 Altersstruktur. 5 Stadtteile. 6 Literatur. 7 Einzelnachweise. 8 Weblinks. Einwohnerentwicklung von Kiel. Oben ab 1300 bis 2018. Unten ein Ausschnitt ab 1871. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit lebten in Kiel nur wenige tausend Menschen.

  2. kiel.de › de › gesundheit_sozialesSozialbericht kiel

    Altersdurchschnitt und Altersstruktur der Kieler*innen 13. Haushalte und Wohnen 17. Private Haushalte in Kiel 17. Wohnraumversorgung zentraler Bestandteil der sozialen und gerechten Stadtentwicklung 20. Wohnungsnotfälle 24. Sicherung des Lebensunterhalts 28. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 28. Arbeitslosigkeit 30

  3. Sozialbericht 2022. 20 Sozialbericht 2022 Altersdurchschnitt und Altersstruktur der Kieler*innen Das Durchschnittsalter in Kiel steigt weiter kontinuierlich an. Die älter werdende Stadtgesell- schaft ist das Ergebnis des demografischen Wandels und des anhaltenden Wegzugs junger Familien mit Kindern in das Kieler Umland.

  4. Kiel - Zahlen aus dem Jahr 2022 auf einen Blick; Bevölkerung Bevölkerung insgesamt: 248.803: Ausländer*innen: 35.691 (14,3%) Einwohner*innen mit Migrationshintergrund: 73.533 (29,6%) Haushalte: 140.177: Umzüge: 15.759: Zuzüge: 16.848: Wegzüge: 14.904: Wanderungssaldo: 1.944: Geburten: 2.328: Sterbefälle: 3.008: Geburtensaldo-680 Bildung ...

  5. Die Bevölkerung in Schleswig-Holstein nach Alter und Geschlecht 2019 - Statistikamt Nord. Statistik Nord > Zahlen + Fakten > Bevölkerung > Bevölkerungsstand und -entwicklung > Dokumentenansicht. Endgültige Ergebnisse - Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011. A I 3 - j 19 SH. 29. Juli 2020. XLSX PDF.

  6. Zahlen und Fakten. Sozialbericht 2022: Kiel schrumpft, wird älter – und arbeitet mehr. Kiel in Zahlen und Fakten: Das liefert der Sozialbericht 2022 der Landeshauptstadt. Lesen Sie, wie die...

  7. Die Zahl der 80-jährigen und älteren Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner wächst zwischen 2015 und 2035 von rund 164 000 auf über 254 000. Im selben Zeitraum sinkt die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 65 Jahren von rund 1,668 Mio. auf 1,389 Mio. (Variante W1) beziehungsweise 1,434 Mio. (Variante W2).