Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Altes Rathaus in Arnsberg. Barocke Supraporta im Rittersaal des Rathauses zur Erinnerung des Erwerbs der Grafschaft Arnsberg durch Kurköln. Der neue Wappenturm erinnert an die Funktion als Landtagsgebäude des Herzogtums Westfalen durch die Darstellung der Wappen der Städte und Freiheiten.

  2. 29. Jan. 2023 · In dem Alten Rathaus tagten bis 1803 die Landstände des Herzogtums Westfalen. Der sogenannte Wappenturm trägt sämtliche Wappen der Städte und Freiheiten des Herzogtums Westfalen. Das Alte Rathaus besitzt auch ein Glockenspiel, das zu jeder vollen Stunde spielt.

    • altes rathaus arnsberg1
    • altes rathaus arnsberg2
    • altes rathaus arnsberg3
    • altes rathaus arnsberg4
    • altes rathaus arnsberg5
  3. arnsberg-info.de › sehenswuerdigkeiten › alter-marktAlter Markt - Arnsberg Info

    Am Alten Markt mit Glockenturm, Altem Rathaus (1710), "Zur Krim" und Maximilianbrunnen (1779) schlägt Arnsbergs historisches Herz. Im Alten Rathaus von 1710 tagte bis 1803 der Landtag. Im Archivturm von 1719 bewahrte man Urkunden und Briefschaften auf.

  4. www.arnsberg.de › rathaus-politik › ihr-anliegenStadtbüro - Stadt Arnsberg

    Stadtbüro Arnsberg. Altes Rathaus, Alter Markt 19. 59821 Arnsberg Stadtbüro Neheim. Lange Wende 6a. 59755 Arnsberg Stadtbüro Hüsten - bis auf Weiteres geschlossen. Marktstraße 3 (Ludgeripassage) 59759 Arnsberg Stadtbüro Oeventrop - bis auf Weiteres geschlossen. Kirchstraße 47. 59823 Arnsberg.

  5. Das Alte Rathaus in Arnsberg stammt im Kern aus dem Jahr 1709. Das Rathaus diente neben den kommunalen Verwaltungszwecken auch den Tagungen der Landstände des Herzogtums Westfalen.

  6. Das heute als Altes Rathaus bekannte Gebäude, war früher tatsächlich einmal das Rathaus der Stadt Arnsberg. Bis in das Jahr 1803 tagte hier unter anderem der Landtag. Zum alten Rathaus gehört auch der Archivturm, den 1719 errichtet worden war.

  7. Das Rathaus Arnsberg wurde 1709 nach dem Stadtbrand neu erbaut. Neben seiner Funktion als Sitz der Kommunalverwaltung wurden darin auch die Landständeversammlungen abgehalten. Heute wird das Gebäude für repräsentative Zwecke genutzt. Hier der rückwärtige Rathaus-Anbau an der Hallenstraße.