Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Mai 2016 · Provided to YouTube by NAXOS of America Anatevka: Ist es Liebe? (Tevje, Golde) · Gerhard Ernst Anatevka (Fiddler on the Roof) (Sung in German) ℗ 2014 Oehms Classics Released on: 2014-10-07...

    • 5 Min.
    • 10,2K
    • Gerhard Ernst - Topic
  2. 29. Juli 2020 · "Do You Love Me?" from the 1968 Hamburg Cast Recording of "Fiddler on the Roof" in German. Vocals: Shmuel Rodensky (Tevye) and Lilly Towska (Golde) | Music: ...

    • 4 Min.
    • 2,7K
    • mungobuh
  3. 21. März 2021 · Musical ANATEVKA "Ist es Liebe?" Dagmar Hellberg - Golde Kurt Rydl - Tevje Volksoper, Wien 2016.

    • 5 Min.
    • 1202
    • cinema1A
  4. de.wikipedia.org › wiki › AnatevkaAnatevka – Wikipedia

    • Handlung
    • Gestaltung
    • Geschichte
    • Auszeichnungen
    • Aufnahmen / Diskografie
    • Einzelnachweise und Anmerkungen

    Das Musical spielt um 1905 im Ansiedlungsrayon des Russischen Kaiserreichs in dem fiktiven Schtetl Anatevka, wo eine Gemeinschaft polnischer Juden großen Wert auf Tradition legt. Ohne diese Tradition seien die Juden wie ein Fiedler auf dem Dach, so der Milchmann Tevje. Seine drei ältesten Töchter sind im heiratsfähigen Alter und malen sich bei der ...

    Musik

    Musikalisch zeigt sich das Musical in verschiedenen Facetten: ausgelassene Tanzmusik wie in „Zum Wohl!“, berührende Momente der Innerlichkeit wie in „Kleiner Spatz, kleine Chavaleh“, rituelle Musik, Melodramen usw. Die relativ große Orchesterbesetzung ermöglicht die Mischung ganz verschiedener Klangfarben: den klassischen Broadway-Sound bedienen Songs wie „Jente, o Jente“ oder „Nun hab ich, was ich will“. Anklänge an jüdische Musik finden sich eher in den Nummern der älteren Generation, z. B....

    Libretto

    Das Libretto basiert auf Scholem Alejchems Erzählungenfolge Tewje, der Milchmann (1916). Der Originaltitel Fiddler on the Roof (Ein Fiedler auf dem Dach) bezieht sich auf die Bildkomposition „Der Geiger“ (1912/1913) des französischen Malers polnisch-jüdischer Herkunft Marc Chagall. Der Geiger musizierte in Chagalls Heimatstadt Witebskan den Knotenpunkten des Lebens (Geburt, Hochzeit, Tod): Für Chagall war er die Verkörperung des Künstlers, dessen Dasein und Lebensform. Der Geiger gehört zu de...

    Entstehung

    Nach den Pogromen im Ansiedlungsrayon, besonders aber nach der Vernichtung der polnischen Juden durch den deutschen Nationalsozialismus und der Judenverfolgung unter Stalin, wurde Scholem Alejchems Erzählungenfolge Tewje, der Milchmann (1916) zum Sittenbild des ostjüdischen Schtetl. Wegen der Fremdheit dieser untergegangenen Welt und wegen der tragischen Aspekte in den Erzählungen schienen diese eigentlich denkbar ungeeignet für ein Musical. Das Broadway-Musical, zuletzt geprägt durch Stücke...

    Rezeption

    Nach der Uraufführung und dutzend weiteren Aufführungen im New Yorker Imperial Theatre wechselte die Produktion 1967 ins benachbarte Majestic Theatre sowie 1970 ins The Broadway Theatre. In acht Jahren verbrauchte sie als erstes Broadway-Musical sieben Hauptdarsteller und brachte es auf 3.242 Vorstellungen. Dies war ein neuer Rekord. Die europäische Erstaufführung fand am 21. Dezember 1966 in den Niederlanden unter dem abgewandelten Titel Anatevka statt. Nur einen Monat später, am 16. Februar...

    Die Broadway-Produktion gewann 1965 neun Tony Awardsin den Kategorien: 1. Bestes Musical 2. Beste Originalmusik (Best Original Score): Jerry Bock und Sheldon Harnick 3. Bester Hauptdarsteller: Zero Mostel 4. Beste Nebendarstellerin: Maria Karnilova 5. Bestes Buch: Joseph Stein 6. Beste Produktion: Harold Prince 7. Beste Regie: Jerome Robbins 8. Bes...

    Original Broadway Cast Recording Fiddler on the Roof mit Mostel, Karnilova, Arthur, Convy, Chor & Orchester des Broadway Theatre, Leitung: XX, Dauer: ca. 75 min, LP Sony Music 1964
    Dalibar Brazda (Dirigent): Deutsche Originalaufnahme Anatevka. Der Welterfolg des Musicals „Fiddler on the Roof“ in deutscher Premieren-Besetzung mit Rodensky, Maar, Kiesewetter, Jedamzik, Towska,...
    Stanley Black (Dirigent): Fiddler on the Roofmit Merill, Picon, London Festival Orchestra & Chorus, CD Decca, 1996
    Anatevka – Fiddler on the Roof mit Yadin, Dulizkaya, dem Orchester des Theaters an der Wien, Leitung: Johannes Fehring, CD Preiser 1997
    Zu traditioneller Lebensweise siehe Ostjuden und Westjuden, Chassidismus, Orthodoxes Judentum, Halacha.
    Jean Dutourd: Sept saisons. Flammarion, 1972 eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche
    «In diesen Zeiten ist es wichtig zu singen», reformiert.info, Oktober 2022, S. 2
  5. Provided to YouTube by NAXOS of America Anatevka: Ist es Liebe? (Tevje, Golde) · Gerhard Ernst Anatevka (Fiddler on the Roof) (Sung in German) ℗ 2014 Oehm...

  6. Lyrics, Meaning & Videos: Anatevka, Tradition, Ist Es Liebe?, Zum Wohl!, Wenn ich einmal reich wär, Wunder! Ein Wunder!, Abschied vom Elternhaus, Jente,

  7. Streame Anatevka: Ist es Liebe? (Tevje, Golde) auf Spotify. Jerry Bock, Gerhard Ernst, Seefestspiele Mörbisch, Dagmar Schellenberger, David Levi · Song · 2.014.