Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1985: 57 1984: 22 1983: 6 1982: 30 1981: 31 1980: 20 1979: 17 1978: 20 1977: 41 1976: 50 1975: 35 1974: 29 1973: 27 1972: 24 1971: 17 1970: 32 Gesamt: 1340

    • Anschlag auf Zwei Shisha-Bars in Hanau 19. Februar 2020
    • Anschlag auf Synagoge und Kebab-Imbiss in Halle 2019
    • Mord Am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke
    • Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte 2015 und 2016
    • Messerangriffe auf Politiker 2015 und 2017
    • Franco A.: Als Flüchtling getarnt
    • Anschlag Im Münchner Olympiaeinkaufszentrum 2016
    • Mordserie Des NSU
    • Brandanschläge und Überfälle Anfang Der 1990Er-Jahre

    Bei aufeinanderfolgenden Angriffen auf zwei Shisha-Bars in Hanauwurden nach Informationen der Polizei neun Menschen erschossen. Stunden nach dem Verbrechen an zwei unterschiedlichen Tatorten entdeckte die Polizei die Leiche des mutmaßlichen Todesschützen in seiner Wohnung in Hanau - dort fanden Spezialkräfte noch eine weitere tote Person. Auch ein ...

    In Halle ist der 9. Oktober 2019einer der schlimmsten Tage der letzten Jahre. Der Nazi Stephan B. aus Eisleben, hatte vor, an diesem Tag viele Menschen zu töten, viele Juden. Er lieh sich ein Auto, packte es voll mit zum Teil selbstgebauten Waffen und Sprengsätzen, zog sich einen Kampfanzug an. Als er damit scheiterte, in die Synagoge zu gelangen, ...

    Walter Lübcke, der am 2. Juni 2019 vor seinem Haus nahe Kassel erschossen wurde, ist ein weiterer Fall, der in der Statistik rechter Gewalt auftaucht. Der Tatverdächtige Stephan E. ist der Polizei seit den 1990er Jahren durch rechtsextreme Straftaten aufgefallen. Noch ist nicht klar, aus welchen Motiven der mutmaßliche Täter handelte und ob er von ...

    Diese war nach dem Anstieg von Flüchtlingszahlen im Herbst 2015 zum Streitthema in Deutschland geworden. Gleichzeitig stiegen rechte Straftaten gegen Flüchtlinge an. So erreichten etwa die politisch motivierten Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte 2015 und 2016 einen Höhepunkt. 995 solcher Straftaten registrierten die Behörden 2016. Zunächst als "Bü...

    Bei den Attacken auf Politiker in den Jahren 2015 und 2017 handelte es sich dagegen um Einzeltäter, die nicht in rechtsextreme Terror-Netzwerke eingebunden waren. Im Oktober 2015 rammte ein Rechtsextremist der parteilosen Kandidatin für die Kölner Oberbürgermeisterwahl, Henriette Reker, ein Messer in den Hals. Ihre Flüchtlingspolitik war der Grund ...

    Skurril und verworren wirkt der Fall des Bundeswehrsoldaten Franco A.Er wurde im April 2017 festgenommen, weil die Ermittler davon ausgingen, dass er einen rechtsterroristischen Anschlag plante, den er syrischen Flüchtlingen in die Schuhe schieben wollte. Dazu hatte sich Franco A. als Kriegsflüchtling registrieren lassen und in Deutschland Asyl bea...

    Jahrelang wurde gestritten: War es ein Amoklauf oder ein rechtsextremer Anschlag? Sicher ist: Ein 18-Jähriger Schüler erschoss am 22. Juli 2016 acht Jugendliche und eine 45-Jährige Frau vor dem Olympiaeinkaufszentrum im Münchner Norden. Anschließend tötete der Täter sich selbst. Erst im Herbst 2019 legte sich das Landeskriminalamt fest. Das Attenta...

    Die Terrororganisation "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU)konnte insgesamt 13 Jahre lang unerkannt bleiben. Ihre Mitglieder, die polizeibekannten Neonazis Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos, verübten Sprengstoffanschläge und erschossen zwischen 2000 und 2007 neun Migranten und eine Polizistin. Als die Gruppe nach einem Banküberfall im November 20...

    Anfang der 1990er-Jahre steckten Neonazis mehrfach Wohnheime von Asylbewerbern sowie Wohnhäuser von Ausländern in Brand. Zur dieser Zeit wurde in Deutschland heftig über das Asylrecht gestritten, die rechtsextreme Gewalt erreichte einen neuen Höhepunkt. Bei Ausschreitungen wurden immer wieder Asylbewerber und andere Ausländer verletzt, etwa bei den...

  2. Die Angriffe richten sich dabei vornehmlich gegen „weiche“ Ziele. Koordinierte, komplexe, langfristig geplante Anschläge sind in Deutschland dennoch jederzeit denkbar. Im Verlauf des Jahres 2022 kam es in Deutschland zu keinem gesichert islamistisch motivierten Anschlag, da es den deutschen Sicherheitsbehörden gelungen ist, Gefährdungen ...

  3. Die Bundesrepublik Deutschland blickt auf eine lange Geschichte des Rechtsterrorismus seit 1949 zurück. Militante Gruppen, Einzeltäter und noch immer ungeklärte Fälle – eine Chronik des Rechtsterrorismus in Deutschland. Nebenklägerinnen und Nebenkläger nach der Urteilsverkündung im Halle-Prozess. Der Attentäter hatte am 09.

    • Armin Pfahl-Traughber
  4. 26. März 2024 · Die größte aktuelle terroristische Bedrohung in Deutschland und Europa gehe jetzt wieder von der islamistischen, von der dschihadistischen Seite aus, sagte Neumann. Seit dem 7. Oktober, seit...

  5. Bis Dezember 2020 erkannte die Bundesregierung 113 seit 1990 in Deutschland getötete Personen als Opfer von rechtsextrem motivierten Tötungsdelikten an. [2] Verschiedene unabhängige Recherchen fanden jedoch ab 1990 kontinuierlich weit mehr solche Todesopfer.

  6. 28. Feb. 2024 · Die Bedrohungslage in Deutschland verschärft sich seit Jahren. Ransomware-Angriffe nehmen zu. Laut Hochrechnungen sind zuletzt über 20 Millionen Menschen in Deutschland Opfer von...