Yahoo Suche Web Suche

  1. Insel Usedom sensationell günstig. Jetzt Urlaub auf Tripadvisor buchen.

    Die weltweit größte Reiseplattform - Geo

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Anklamer Tor war Bestandteil der mittelalterlichen Wehranlage der Stadt Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern und sicherte den Zugang zur Stadt nach Westen ab. Der Bau wurde vermutlich um 1450 errichtet und später auch als Gefangenenturm genutzt.

  2. www.usedom-stadt.de › anklamer-tor-stadt-usedomAnklamer Tor - Stadt Usedom

    25. Mai 2024 · Das 1998 restaurierte Anklamer Tor ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt Usedom. Es soll um 1450 erbaut worden sein und war einst auch Stadtgefängnis.

  3. www.stadtinfo-usedom.de › verzeichnis › objektStadt Usedom - Anklamer Tor

    Anklamer Tor. Erste Erwähnung 1481, errichtet wohl im 15./16. JH., welches als einziges von drei Stadttoren die Verwüstungen der Stadt Usedom, Brände und Plünderungen, überdauerte. Das älteste er- haltene Bauwerk der Stadt Usedom wurde 1998 restauriert. Lange Zeit (vorwiegend 18. & 19. Jh.) beherbergte das Tor auch das Stadtgefängnis.

  4. Blick von der Stadtkirche in Anklam auf das Stadttor in Usedom. In der Nähe vom Stadttor in Usedom befindet sich dieses historische Umspannwerk. Eine erste elektrische Strassenbeleuchtung soll es in der Straße nach Swinemünde um 1913 gegeben haben.

  5. Das Anklamer Tor war Bestandteil der mittelalterlichen Wehranlage der Stadt Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern und sicherte den Zugang zur Stadt nach Westen ab. Der Bau wurde vermutlich um 1450 errichtet und später auch als Gefangenenturm genutzt.

  6. 9. Aug. 2019 · Entdeck die besten Wanderungen und Rundwege zum Wandern in der Nähe von Anklamer Tor in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Plan deine eigene Tour zum Wandern.

  7. Anklamer Tor Usedom. Wie sehr man als einst bedeutender Ort gesellschaftlich absteigen kann beweist unter anderem die Geschichte der kleinen beschaulichen Stadt Usedom. Als im Jahre 1128 Bischof Otto von Bamberg auf dem heutigen Schlossberg den Pommernherzog Wartislaw I. zum Christentum bekehrte, befand sich auf diesem Berg noch eine Burg von ...