Yahoo Suche Web Suche

  1. Lesen Sie Kundenbewertungen und wählen Sie das beste Ticket. Buchen Sie auf Musement.com und sparen Sie Zeit und Geld

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Annes frühe Jahre. Anne Frank wird am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Schwester Margot ist drei Jahre älter. In Deutschland sieht es nicht gut aus: Viele Menschen sind arbeitslos und arm.
    • Nazi-Deutschland überfällt die Niederlande. Anne fühlt sich in den Niederlanden schnell zu Hause. Sie lernt die Sprache, findet Freundinnen und besucht eine niederländische Schule in der Nachbarschaft.
    • Anne muss im Hinterhaus untertauchen. So gehen die Nazis ständig einen Schritt weiter. Jüdinnen und Juden müssen einen gelben Stern an der Kleidung tragen, und es gibt Gerüchte, dass alle die Niederlande verlassen müssen.
    • Anne schreibt ihre Tagebücher. Zum dreizehnten Geburtstag, als die Familie noch nicht untergetaucht ist, bekommt Anne ein Tagebuch geschenkt. In den zwei Jahren im Versteck schreibt Anne über Ereignisse im Hinterhaus, hält aber auch ihre Gefühle und Gedanken fest.
  1. von Wiebke Plasse. Weil sie Juden sind, müssen die Franks 1942 untertauchen. In ihrem Versteck schreibt Anne Frank ihre Gedanken in einem Tagebuch nieder. Steckbrief: Anne Frank. Name: Anne Frank. Lebensdaten: 12. Juni 1929 bis März 1945. Nationalität: deutsch.

    • Wiebke Plasse
  2. Juni 1929 in Frankfurt am Main; [1] † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen ), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

    • Annes erste Jahre in Frankfurt (1929-1934) Morgens um halb acht an einem 12. Juni 1929 ertönte ein lauter Schrei. Es war Annelies Marie Frank, die sich so lautstark zu Wort meldete und in den Folgewochen ihrer Mutter die Nerven rauben sollte.
    • Ein Leben im Exil: Die Familie Frank flüchtet nach Amsterdam (1934) Es ist das Jahr 1933 in dem Hitler und die nationalsozialistische Partei NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) die Macht in Deutschland ergreifen.
    • Ein Leben im Versteck: Das Hinterhaus (1942 bis 1944) Angesichts der bedrückenden Lage in den Niederlanden für die jüdische Bevölkerung versuchte die Familie Frank, vor den Nazis zu fliehen.
    • Verrat und Verhaftung der Untergetauchten (1944) „Ich frage mich immer wieder ob es nicht besser für uns alle gewesen wäre wenn wir nicht untergetaucht wären, wenn wir nun alle tot wären und dieses Elend nicht mitmachten und vor allem den anderen ersparten.
  3. Die Autorin erzählt von Alltagssorgen, beobachtet ihre Pubertät und beschreibt das Lebensgefühl der ständigen Lebensgefahr, in der sich alle befinden. Wenige Tage nach ihrem letzten Tagebucheintrag wurde das Versteck entdeckt und geräumt. Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

    • (169)
  4. Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Anne Frank ist durch die Veröffentlichung ihres Tagebuchs zum Symbol für Millionen von Jüdinnen und Juden geworden, die der rassistischen Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten zum Opfer fielen.

  5. Anne Franks Tagebuch, verfasst in den Jahren 1942–1944, ist das in Amsterdam entstandene authentische Werk eines jüdischen Mädchens. An ihrem 13. Geburtstag bekommt Anne das Tagebuch geschenkt. Alles, was sie bewegt, notiert sie in Form von Briefen an eine imaginäre Freundin namens Kitty.