Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antikörper, auch Immunglobuline genannt, werden beim Kontakt mit Antigenen gebildet. Antikörper können sich auch gegen den eigenen Körper richten, dieser Zustand wird Autoimmunkrankheit genannt. Sie sind aus zwei leichten und zwei schweren Proteinketten aufgebaut.

  2. 8. Apr. 2024 · Antikörper übernehmen als Teil des humoralen Immunsystems im Rahmen der spezifischen Immunreaktion vielfältige Aufgaben: Neutralisation: Antikörper binden an Oberflächenstrukturen von Mikroorganismen (z.B. Viren oder Bakterien) und blockieren dort molekulare Strukturen, die für die Infektion von Zellen oder Geweben wichtig sind.

  3. Antikörper werden von einer Klasse weißer Blutzellen, den Plasmazellen, auf eine Reaktion der B-Lymphozyten hin, produziert. Als Antigene wirken fast ausschließlich Makromoleküle oder an Partikel gebundene Moleküle, zum Beispiel Lipopolysaccharide an der Oberfläche von Bakterien.

  4. Funktion von Antikörpern. Antikörper werden auch als Immunglobuline (Ig) bezeichnet. Es handelt sich dabei um Proteine, die eine typische Y-förmige Struktur aufweisen (Abbildung 2). Antikörper binden an so genannte Antigene – so werden Oberflächenstrukturen oder Substanzen bezeichnet, die vom Immunsystem als „fremd“ erkannt und ...

  5. Aufbau, Funktion und Anwendung. Antikörper. Martin Holschbach. Antikörper sind Proteine, die in Wirbeltieren als Reaktion auf bestimmte Stoffe Antigene gebildet werden. Antikörper stellen ein wichtiges Element der so genannten humoralen (antikörpervermittelten) Immunität dar.

  6. Ihre drei hauptsächlichen Funktionen dabei sind Neutralisation, Opsonisierung und die Aktivierung des Komplementsystems. All das erreichen sie durch die Bindung ihres Antigens. Ein Antikörper ist ein großes Molekül mit Ypsilon-förmiger Struktur.

  7. Aufbau und Funktion. Antikörper sind von Leukozyten höherer Wirbeltiere gebildete Proteine, die bei fast gleichem Grundaufbau eine variable Antigenbindungsstelle aufweisen. Durch diese Antigenbindungsstelle sind Antikörper in der Lage, an bestimmte Proteine, sogenannte Antigene zu binden. Als Antigene können bestimmte Proteine ...