Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sehr gute Kritiken erhielt die niederländische Schauspielerin Willeke van Ammelrooy, die in der Titelrolle der Antonia zu sehen ist. Wenige kritische Stimmen bemängelten, der Plot von Gorries’ erfolgreichster Regiearbeit wirke überzeichnet und übertrieben, und attestierten ihr das Fehlen einer Handlungsstruktur. Der Film, der in den USA ...

  2. Antonias Welt | Film, Trailer, Kritik. kino-zeit.de. Kritik. Handlung. Antonias Welt. Eine etwas andere Famileinsaga. Antonia erwacht eines Morgens und weiß, dass sie an diesem Tag sterben wird . Gelassen blickt sie über ihr ungewöhnliches und erfülltes Leben zurück.

    • (1)
    • Marleen Gorris
  3. Überblick Filmkritik Bilder. Antonias Welt. - | Niederlande/Belgien/Großbritannien 1995 | 102 Minuten. Regie: Marleen Gorris. Kommentieren. Teilen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt eine Holländerin mit ihrer Tochter in ihr Heimatdorf zurück, um nach dem Tod ihrer Mutter den Hof zu bewirtschaften.

  4. 5. Sept. 1996 · Redaktionskritik. Zauberhafte Familiensaga über das ungewöhnliche Leben einer Frau in den Niederlanden. „Ja, es wird Zeit, dass ich sterbe!“. Antonia (Willeke van Ammelrooy) weiß bereits vor Sonnenaufgang, dass der heutige Tag ihr letzter sein wird und trotzdem fühlt sie sich gut dabei.

    • (2)
    • Willeke Van Ammelrooy
    • Marleen Gorris, Marleen
  5. Antonias Welt ist ein Film von Marleen Gorris mit Willeke Van Ammelrooy, Els Dottermans. Synopsis: Eine alte und weise Frau blickt auf ihr Leben zurück und sinniert im Kreise ihrer Familie über...

    • (3)
    • Marleen Gorris
    • Marleen Gorris
    • 1995
  6. Antonias Welt Kritik. Antonias Welt: Humorvolles Drama über eine im Sterben liegende, einst starke und selbstbewußte Frau. Frauen sind was Wunderbares, lautet das Credo der...

  7. Liebevoll und mit Witz erzählt Regisseurin und Drehbuchautorin Marleen Gorris den Weg der starken Antonia, die ihr Leben eigenständig lebt und sich gegen alle Ungerechtigkeiten im Dorf wehrt. Sie schafft eine ungewöhnliche Familiensaga, eine matriarchalische Utopie. Alles erscheint realistisch und gleichzeitig doch ein wenig wie im Märchen ...