Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arbeitsbedingungen Industrialisierung – Arbeitsbedingungen zur Zeit der Industrialisierung: Die Arbeitenden hatten bis zu 16 Stunden lange Arbeitstage mit schwerer Arbeit. Versicherungs- oder Arbeitsschutz gab es keinen und Unternehmen konnten willkürlich mit den Arbeitenden umgehen.

  2. Arbeitszeiten von bis zu 13 Stunden an sechs Tagen waren zu Beginn der Industrialisierung durchaus üblich, und Krankheiten und Unfälle führten schnell zu Arbeitslosigkeit und Armut. Mit ihrer...

  3. Industrialisierung bedeutet, dass viele Produkte nicht mehr mit der Hand, sondern mit Hilfe von Maschinen hergestellt wurden. Durch die Maschinenarbeit entstand eine höhere Stückzahl an Produkten als durch die Handarbeit. Als "Mutterland" der industriellen Revolution gilt England.

    • arbeitslosigkeit industrialisierung1
    • arbeitslosigkeit industrialisierung2
    • arbeitslosigkeit industrialisierung3
    • arbeitslosigkeit industrialisierung4
    • arbeitslosigkeit industrialisierung5
  4. Eine wichtige Problematik der unterschiedlichen Zählungen besteht in der abweichenden Systematik der Zuordnung der gezählten Beschäftigten in Berufsgruppen, Gewerbezweige oder zu Handwerk oder zur Industrie. Dies führt teilweise zu erheblichen Abweichungen der Werte zwischen den einzelnen Quellen.

  5. 1. Juni 2011 · Abstract. Gegenstand der Studie ist die Frage nach der Auswirkung zyklischer Beschäftigunsschwankungen der deutschen Wirtschaft im 19. Jahrhundert auf Vorgänge in kommunalen Verwaltungsbereichen, die für die Unterstützung von Gemeindemitgliedern ohne eigenes Einkommen oder mit zu geringen Einkommen zuständig waren.

  6. Die Entstehung des Arbeitsplatzes: Mit Industrialisierung und Verstädterung fand Arbeit immer mehr in Manufakturen und Werkstätten, Fabriken und Bergwerken, Büros und Verwaltungen statt. Insgesamt traten der Arbeitsplatz, an dem Erwerbsarbeit geleistet wurde, und die Sphäre des Hauses/der Familie auseinander.

  7. 17. Feb. 2014 · Arbeitslosigkeit: Der zunehmende Maschineneinsatz drückt das Lohnniveau der vielen Heimwerker; viele werden arbeitslos. Arbeitszeiten: Da rechtliche Beschränkungen fehlen, sind überlange ...