Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aristide Briand (* 28. März 1862 in Nantes; † 7. März 1932 in Paris) war ein französischer Politiker. Briand bekleidete zwischen 1909 und 1932 mit Unterbrechungen wechselnd die Ämter des französischen Ministerpräsidenten, des Unterrichts-, Justiz- und des Außenministers.

  2. Seit mehr als 20 Jahren habe sich Frankreich um ein vereintes Europa bemüht. Das war im Mai 1950, fast auf den Tag genau 20 Jahre zuvor hatte Aristide Briand sein „Memorandum über die Organisation einer europäischen Bundesordnung“ präsentiert. Aber auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es noch ein weiter Weg zu einem integrierten Europa ...

  3. Politiker. 28. März: Aristide Briand wird in Nantes als Sohn eines Wirts geboren. Nach dem Jurastudium wird Briand Rechtsanwalt in Saint-Nazaire. 10. Januar: Eintritt in die Sozialistische Partei Frankreichs. Briand arbeitet als Rechtsanwalt und Journalist in Paris. Generalsekretär der Sozialistischen Partei Frankreichs.

  4. Für Ihre Zusammenarbeit bei den Verträgen von Locarno erhielten Stresemann und der französische Außenministers Aristide Briand 1926 den Friedensnobelpreis. Stresemann verfolgte in der Weimarer Republik eine Außenpolitik, die durch Verhandlungen und Verständigung den Versailler Vertrag in Teilen revidieren und Deutschland wieder auf die ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Erst der sogenannte Briand-Kellogg-Pakt legte schließlich den Grundstein für die völkerrechtliche Ächtung des Krieges. Der Impuls dafür ging im April 1927 vom französischen Außenminister Aristide Briand aus, der ursprünglich ein bilaterales Abkommen mit den USA anstrebte.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. 22. März 2024 · Am 10. Dezember 1926 erhielten der deutsche Reichsaußenminister Gustav Stresemann und sein französischer Amtskollege Aristide Briand den Friedensnobelpreis. In der Laudatio würdigte Fridtjof Nansen, der zu dieser Zeit Hochkommissar für Flüchtlingsfragen beim Völkerbund war, die Furchtlosigkeit und Überzeugungskraft, die ...

  7. - 16. 10. 1925. Die Verträge von Locarno. Die Beratungen in Locarno brachten 1925 den Vertrag von Locarno. Hier sieht man den deutschen Außenminister Gustav Stresemann, den englischen Außenminister Chamberlain und den französische Außenminister Briand (von links). [ © Bundesarchiv, Bild 183-R03618 / CC BY-SA 3.0 ]