Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 2016 · Vorsicht! Aristoteles, der als Zugereister in Athen selbst kein Bürgerrecht besaß, war ziemlich elitär. Seinerzeit hätte er Migranten-Strömen von weither vermutlich als Sklaven-Nachschub gesehen....

    • Platonische Liebe
    • Platonische Ideen
    • Arbeitsmaterial zu Platons Ideenlehre
    • Bücher zu Platons Ideenlehre
    • Kritik An Der Ideenlehre

    Das Missverständnis

    Der Begriff der platonischen Liebe geht zurück auf die Renaissance (»Wiedergeburt«, im Französischen). Das war jene Kulturepoche im 15. und 16. Jahrhundert, in der das Mittelalter in die Neuzeit überging. Damals wurden verschollene Werke der Antike wiederentdeckt. Etwa die Schrift Symposionvon Platon, die im Beitrag über die sokratische Methode zur Sprache kam. Darin ging es ja, unter anderem, um ein Gespräch zwischen Sokrates und Diotima, die ihm das Eros-Konzept erklärt – das erotische Bege...

    Die Richtigstellung

    Platons Ideen (wie die der Liebe) haben nichts zu tun mit Ideen im Sinne von Einfällen, wie sie der kleine Wikinger alle naselang hat. Wenn wir auf »eine gute Idee« kommen, können wir davon nicht auf Platons »Idee des Guten« schließen. Oder seine Idee des Schönen. Um die Verwechslungsgefahr zu mindern, könnten wir bei Platons »Ideen« auch von »Formen« sprechen – und Platons Formenlehre. Im Englischen wird sie genau so genannt: Plato’s theory of forms. Einfach mal im Hinterkopf behalten. Wenn...

    Sokrates als Wegbereiter

    Sokrates und Platon ging um die Eigenschaften von etwas, um eine allgemein-gültige Definition. Nehmen wir die große Frage: »Was ist Tapferkeit?« Drei beispielhafte Antworten wären: Tapferkeit ist, wenn eine Mutter ihr Kind aus dem Feuer holt; oder, wenn eine Schülerin einen gemobbten Mitschüler verteidigt; oder, wenn jemand aus einem Kriegsgebiet wie aktuell der Ukraine berichtet. Mag alles zutreffen, aber was ist das zugrunde liegende Prinzip? Was haben all diese Tapferen gemeinsam? Dahinter...

    Der Dinge wegen Gedanken machen

    Die Ursache von materiellen Prozessen (wie einem herabfallenden Marmeladenbrot) ist nicht selbst materieller Natur. Die Ursache kann man weder anfassen, noch sehen, geschweige denn essen. Eine »Ursache« ist kein Phänomen, wie eine Farbe oder ein Geräusch. Eine Ursache ist abstrakt, von Phänomenen grundverschieden. Wollten wir Ursachen also erklären, so hat Sokrates überlegt, müssten wir statt unseren fünf Sinnen eher den Kopf anstrengen – das logische Denken. Wir müssten uns über Dinge Gedank...

    Von den Hypothesen zu den Ideen

    Für Platon hat echtes Wissen folgende Eigenschaften – es ist… 1. allgemeingültig 2. unveränderlich 3. begründbar Empirisches Wissen, alles, was wir über die sinnlicherfahrbare Welt um uns herum zu wissen glauben, ist ungeeignet für echteErkenntnisse. Es ist nicht wahrheitsfähig. Sinneswahrnehmung täuschen sichhäufig. Sinnlich wahrnehmbare Dinge verändern sich. Erreichst du etwa dasStraßenende, ist die Fata Morgana dort verschwunden. Und bleibst du dann einpaar Jahrzehnte stehen, wird die Stra...

    Hier ein paar Arbeitsmaterialien zu Platons Ideenlehre, als PDF verfügbar: 1. Materialien zur Ideenlehre bei Platonvon Joachim Stiller (PDF) 2. Platon: Ideenlehrevon Joachim Schmid (PDF) 3. Platon: Mathematik, Ideenlehre und totalitäre Staatsutopienvon Norbert Froese (PDF)

    Hier ein paar Bücher zu Platons Ideenlehre, im Online-Handel verfügbar: 1. Ein Blick auf Platon: Ideenlehre, Logik und Physikvon C. F. v. Weizsäcker 2. Platons Ideenlehre: Eine Einführung in den Idealismusvon Paul Natorp 3. Platons Ideenlehrevon Gottfried Martin

    Vor dem Hintergrund des bis hierher Beschriebenen, ist die Suche nach empirischen (aus der Beobachtung gewonnenen) Beweisen für platonische Ideen entsprechend unsinnig. Beweise gibt es nicht. Du musst schlicht an die Ideen glauben. Die entsprechende Glaubensrichtung, der Platonismus, ist im Laufe der Geschichte auf viel Kritik gestoßen. Nietzsche e...

  2. Jahrhundert schrieb Johannes Philoponos Aristoteles-Kommentare, übte aber auch scharfe Kritik an der aristotelischen Kosmologie und Physik. Er war mit seiner Impetustheorie ein Vorläufer spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kritik an der aristotelischen Bewegungslehre.

  3. In dieser Folge lege ich die drei größten Kritikpunkte von Aristoteles an der Ideenlehre dar: Das Argument vom Dritten Menschen, dass Platon nicht erklären kann, wie die Ideen auf die Einzeldinge einwirken und das Problem der verschachtelten Ideen.

  4. Zur Kritik an Platons Ideenlehre. Indem Aristoteles die erste Substanz als das Sein im eigentlichen und ursprünglichen Sinn erklärt, wendet er sich am entschiedensten von Platon ab. Bei Platon liegt das Sein nicht im Individuellen, sondern im Allgemeinen, in der Art.

  5. Platon: Wirkung und Kritik. Platons bekanntester Schüler Aristoteles (348 - 322 v. Chr.) lehnte einen großen Teil seiner Auffassungen ab, vor allem die Ideenlehre. Seine Kritik der Ideenlehre hat ihre Wurzeln bei Platon selbst, der sich in den späteren dialektischen Dialogen auf das ontologisch-methodologische Problem konzentriert hatte.

  6. 3. Mai 2021 · Aristoteles Werke, und darunter auch seine Theorien zur Gerechtigkeit, wurden wiederum kontrovers über die Jahrtausende diskutiert und sind auch heute noch ein hoch aktuelles Thema in der Philosophie, wie vor allem anhand der auch heute noch anhaltenden Diskussion über John Rawls „A Theory of Justice“ (1971), welche sich unter Anderem auf Elemen...