Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt im Kloster des heiligen Amandus in Elno (heute Saint-Amand-les-Eaux), Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

  2. Am 24. Jänner 821 starb hochbetagt der erste Erzbischof von Salzburg – eine der prägendsten Persönlichkeiten der Salzburger Geschichte. Neben Rupert und Virgil gehört Arn zum „großen Dreigestirn der Salzburger Frühzeit“ (H. Dopsch).

    • arn von salzburg landkreis1
    • arn von salzburg landkreis2
    • arn von salzburg landkreis3
    • arn von salzburg landkreis4
  3. Arn von Salzburg, auch Arno (* um 740; † 24. Jänner 821), war Abt von St. Peter, der erste Erzbischof von Salzburg und ist einer der selig gesprochenen Personen der Erzdiözese Salzburg.

  4. Der Selige Arn (o) (* im 8. Jahrhundert, nach 740 im Isengau; † 821, vermutlich am 24. Jänner in Salzburg) [1], auch Arn von Salzburg, ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der im Bundesland Salzburg seinerzeit sehr verehrt wurde. Er gilt als der erste Erzbischof des Bistums Salzburg.

  5. 7. Nov. 2023 · Arn (oder Arno) von Salzburg (* nach 740 im Isengau, Bayern; † 24. Januar 821 in Salzburg) war ein katholischer Abt im Kloster des heiligen Amandus in Elno (heute Saint-Amand-les-Eaux), Bischof und später erster Erzbischof der neuen Erzdiözese Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

  6. Damals gehörte das Land dem Hochstift Salzburg, welches die Urpfarrei Dietfurt begründete. Bischof Arn von Salzburg (787–821) erwähnte in seiner Notitia Arnonis unter anderem die Kirchen der Pfarrei Dietfurt. In Unterdietfurt befand sich die Seelsorgskirche, in Oberdietfurt die Taufkirche.

  7. Der Markt Arnstorf liegt im Zentrum Niederbayerns und ist umgeben von weiten Wiesenlandschaften in den Talauen des Flüsschens Kollbach sowie von der angrenzenden niederbayerischen Hügellandschaft des Isar-Inn-Hügellandes.