Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Aug. 2015 · Die Webseite diskutiert die historische und aktuelle Legitimation der Todesstrafe aus verschiedenen philosophischen Perspektiven. Sie erwähnt Arthur Schopenhauer als einen der Befürworter der Todesstrafe, der sie als Notwehr verteidigte.

  2. Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer . Schopenhauer entwarf eine Lehre, die gleichermaßen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik umfasst. Er sah sich selbst als Schüler und Vollender Immanuel Kants, dessen Philosophie er als ...

  3. Alles außer vernünftig. Von Hans-Martin Lohmann · 21.09.2010. Unter den Philosophen des 19. Jahrhunderts war Arthur Schopenhauer ein Außenseiter. Während sie auf das Wirken der Vernunft ...

  4. Ausdrücklich sagt es Schopenhauer nicht; aber dem Leser drängt sich der Eindruck auf, daß für Schopenhauer „Abgeschmacktheiten" 7 wie das Vorurteil des Wahnsinns des Selbstmörders nicht nur objektiv unzutreffend sind, sondern zugleich subjektiv als Verdrängungsmechanismen wirken. Sie dienen dazu, den Selbstmord als Problem insgesamt zu ...

  5. lung des Lebens der Bürger ist daher die Todesstrafe schlechterdings nothwendig. Denen, welche sie aufheben möchten, ist zu antworten: „Schafft erst den Mord aus der Welt: dann soll die Todesstrafe nachfol- [701] gen“. Auch sollte sie den ent-schiedenen Mordversuch eben so wie den Mord selbst treffen: denn das Gesetz

  6. untitled. Arthur Schopenhauer und die Paradoxie des Todes . von Helke Panknin-Schappert (Mainz) Am Anfang der Philosophie steht die Frage nach dem Tod. Das Phänomen des Todes läßt die Begrenztheit unseres Lebens und unseres Begreifens offenbar werden; hierin manifestiert sich eine negative Erfahrung von Wissen überhaupt.

  7. Zur Sicherstellung des Lebens der Bürger ist daher die Todesstrafe schlechterdings notwendig. Überhaupt gibt der zu verhütende Schaden den richtigen Maßstab für die anzudrohende Strafe, nicht aber gibt ihn der moralische Unwert der verbotenen Handlung. Neben der Größe des zu verhütenden Schadens kommt bei Bestimmung des Maßes der ...