Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte. Hauptziel war dabei, die Möglichkeiten zum Bau einer Kernwaffe abzuschätzen sowie einen Demonstrations-Kernreaktor zu bauen. Trotz ...

  2. In sechs Kapiteln geht es um die Gefangenen, deren Lebensläufe sowie um die Geschichte der Atombombe aus deutscher Perspektive. Beherrschten Deutschlands Physiker die Kernspaltung? Konnten...

  3. 20. Aug. 2023 · Die deutschen Forscher wussten, dass sie nicht in wenigen Jahren in der Lage sein würden, Isotope zu trennen, um eine Atombombe zu bauen. Sie hatten mit der Kernspaltung nie eine erfolgreiche...

  4. Die geflüchteten ungarischen Wissenschaftler Leó Szilárd, Edward Teller und Eugene Wigner waren der Ansicht, dass die Kernspaltung von den Deutschen zum Bau von Bomben genutzt werden könnte.

  5. 17. Okt. 2022 · Welchen Anteil hatte Deutschland am Bau der Bombe? Seit 1939 arbeiteten Physiker in Deutschland und in den USA an der Entwicklung von Atombomben. Dem „Manhattan-Projekt“ gelang der Durchbruch.

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  6. Auch viele europäische Forscher, die in die USA emigriert waren, stellten sich in den Dienst der US-Atomforschung, darunter die Ungarn John von Neumann und Edward Teller, die Deutschen Ernst Fuchs und Hans Albrecht Bethe, der Österreicher Otto Robert Frisch sowie der Italiener Enrico Fermi.

  7. 1. Juli 1995 · Heisenberg fuhr im September 1941 gemeinsam mit anderen deutschen Forschern anläßlich einer astronomischen Tagung dorthin. Er kannte Bohr bereits seit 1922 und hatte lange Zeit in dessen Institut verbracht, wo Bohr nicht nur als väterlicher Freund, sondern gleichsam auch als Keimzelle für die Entwicklung der Quantentheorie wirkte.