Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ausgehend von der politischen Situation in Deutschland im Jahr 1964 schildert der Film den Aufstieg Rudi Dutschkes zur zentralen Figur der 68er-Bewegung. Er zeigt Dutschke 1967 und 1968 als deren bedeutendsten Sprecher. Nach der Zäsur durch das Attentat im April 1968 verliert Dutschke seine Rolle im politischen und öffentlichen ...

  2. 3. Nov. 2020 · Ein ARD-Dokudrama beleuchtet die Verbindungen des Dutschke-Attentäters Josef Bachmann in die rechtsextreme Szene. Von Willi Winkler. Die AfD ist nicht die erste rechte Protestpartei: Anfang...

  3. Auf Grundlage von bisher unbekanntem Archivmaterial und selten ausgewerteten Akten beschreibt der Film, wie Attentäter Bachmann sich in der Zeit vor dem Mordversuch auf Rudi Dutschke in der...

    • (18)
  4. Im Stil der Springermedien, die damals vor einem möglichen Attentat auf den Schah warnten, schrieben Dutschke und der Chilene Gaston Salvatore im Oberbaumblatt eine Satire mit dem Titel Der Schah ist tot – Farah geschändet!

  5. Zwei Frauen um die 60, die gerade heftig miteinander tratschten, sind überrascht, dass sie dem Ort des Attentats auf Rudi Dutschke so nahe sind. Fünf Meter neben ihnen erinnert eine steinerne...

  6. Den Chirurgen gelingt es, die Kugeln aus dem Kopf Dutschkes zu entfernen und sein Leben, vorläufig, zu retten. Im Audimax der TU Berlin schlägt die anfängliche Ratlosigkeit der Studenten in Wut...

  7. Am 11. April erfolgt auf dem Berliner Ku'damm ein Attentat auf Rudi Dutschke. Durch einen Schuss wird er lebensgefährlich am Kopf verletzt. Der 24-jährige Anstreicher Josef Bachmann, hatte die zur "Jagd" hetzenden Presseschlagzeilen wörtlich genommen.