Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zusammenfassung. Angeregt durch zwei praktische Beobachtungen wurde mit Versuchen an Leichen geprüft, wieviel Kilogramm Zugkraft des Strangs erforderlich sind, um bei atypischer Stranglage die Carotiden und Vertebralarterien zu verschließen, wobei alle nur denkbaren Variationen atypischer Stranglage Berücksichtigung fanden.

  2. Beim Tod durch Erhängen wird zwischen Erhängen im klassischen Sinne (Gleitknoten dorsal am Nacken) und atypischem Erhängen, bei dem der Gleitknoten nicht am Nacken, sondern seitlich oder submental liegt, unterschieden.

  3. 21. März 2024 · typisches Erhängen atypisches Erhängen; Strangmarke: beidseits symmetrisch zur Nackenregion ansteigend asymmetrisch verlaufende Strangfurche Knoten oberhalb des Nackenhaaransatzes in der Körpermittellinie: außerhalb der Nackenmitte, z.B. seitlich oder vorn am Hals Körperposition frei hängender Körper nicht frei hängender ...

  4. unigeschichte.unibas.ch › materialien › rechtsmedizinischeAtypisches Erhängen - unibas.ch

    Als atypische Stranglage wird das Erhängen mit nicht freischwebendem Körper bezeichnet. In der Praxis kommt diese Form allerdings häufiger vor. Die Tafeln verzeichnen sowohl die beim atypischen Erhängen möglichen Stellungen der Gehängten als auch die verschiedenen asymmetrischen Stranglagen.

  5. Rechtsmedizinisch wird zwischen typischem und atypischem Erhängen unterschieden. Beim typischen Erhängen hängt der Körper in einer frei schwebenden Position und der über die Strangfurche nachweisbare Aufhängepunkt befindet sich hinten in der Mitte des Nackens, so dass die Strangfurche annähernd symmetrisch verläuft.

  6. Erhängen bezeichnet die Kompression der Halsweichteile (Gefäße) durch ein ganz oder teilweise um den Hals gelegtes Strangwerkzeug, verursacht durch den Zug des Eigengewichts des Körpers. Man unterscheidet typisches von atypischem Erhängen.