Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

  2. Lernen Sie die Teilung Deutschlands nach 1945 einfach und interaktiv mit Videos, Übungen und Lösungen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Folgen und Folgen der Teilung für Deutschland.

  3. Die Besatzungszeit in Deutschland zwischen 1945 und 1949 war eine Phase zwischen dem Zusammenbruch des NS-Staats am Ende des Zweiten Weltkriegs und der Gründung der zwei deutschen Staaten, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.

  4. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Erfahren Sie mehr über die Besatzungsherrschaft, die Entnazifizierung, die Demokratisierung und die Herausforderungen der Nachkriegszeit.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Erfahre, wie Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen geteilt wurde und welche Rolle die ideologischen Gegensätze der Siegermächte spielten. Lies auch über die Konferenzen von Teheran, Jalta und Potsdam sowie die Entstehung der DDR und der Berliner Mauer.

  6. Wie kam es zur Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und wie endete sie? Erfahren Sie mehr über die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland, die Gründung der DDR und den Fall der Berliner Mauer.

  7. Im Jahre 1945 wurde auf der Konferenz von Jalta vom 4. Februar bis 11. Februar die Aufteilung Europas und Teilung Deutschlands in Besatzungszonen beschlossen. Außerdem bestimmte man die deutsche Hauptstadt Berlin zum Sitz des zukünftigen Alliierten Kontrollrats und zu diesem Zweck in vier Sektoren zu unterteilen (Viersektorenstadt ...