Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 50 Jahre nach Erscheinen des Longsellers Die Frau und der Sozialismus sprach die im radikalen Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung verwurzelte Frauenrechtlerin Minna Cauer in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift Die Frauenbewegung Bebel ihren Dank aus und hielt fest, dass in diesem Werk alles vorhanden sei, was nötig sei, um ...

  2. Eine wichtige theoretische Grundlage für die proletarische Frauenbewegung stellte das 1878 erschienene Buch von August Bebel "Die Frau und der Sozialismus" dar. Bebel thematisierte darin die Situation von proletarischen Frauen in einem Staat mit kapitalistischem Wirtschaftssystem: Arbeiterinnen würden aufgrund ihres Geschlechtes und ihrer ...

  3. 23. März 2021 · 23.03.2021. August Bebel als früher Feminist. Schon im Jahr 1879 hat August Bebel sein Buch "Die Frau und der Sozialismus" veröffentlicht, das kurz darauf verboten wurde. Er verband darin die "Frauenfrage" und "soziale Frage", und er brandmarkte Vorurteile und Diskriminierungen. Ein wichtiges Thema war dabei für ihn auch die Prostitution.

  4. Die bekannte Dichterin und Schriftstellerin, Joumalistin und Vertreterin des gema.f3igten Fliigels der biirgerlichen Frauenbewegung und der urn 20 Jahre jiingere Drechslergeselle und Funktionar des Leipziger Arbeiterbildungsvereins und spatere Mitbegriinder und Fiihrer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, der Autor des klassischen Werke...

  5. August Bebel, Die Frau und der Sozialismus (1879) Kurzbeschreibung. August Bebel (1840–1913), der Sohn eines preußischen Offiziers von niederem Rang und ein gelernter Drechsler, wurde zur Ikone der sozialdemokratischen Bewegung im deutschen Kaiserreich.

  6. Die in der bürgerlichen Frauenbewegung stehenden Frauen begreifen die Notwendigkeit einer solchen radikalen Umgestaltung nicht. Beeinflußt von ihrer bevorzugteren Stellung, sehen sie in der weitergehenden proletarischen Frauenbewegung gefährliche und nicht zu billigende Bestrebungen, die sie zu bekämpfen haben.

  7. Ein prominenter Fürsprecher im Reichstag wurde August Bebel, der schon 1879 mit "Die Frau und der Sozialismus" den Best- und Longseller der sozialistischen Frauenbewegung veröffentlicht hatte. Im Jahr 1908 hatte die Partei 30.000 weibliche Parteimitglieder, deren Zahl bis zum Ersten Weltkrieg auf über 175.000 anstieg.