Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27. April 1694 bis 1. Februar 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie vom 15. September 1697 bis 1706 und neuerlich von 1709 bis 1. Februar 1733 in Personalunion als August II.

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von August dem Starken, der von 1694 bis 1733 Kurfürst von Sachsen und von 1697 bis 1709 König von Polen war. Lesen Sie, wie er Sachsen zu einem absolutistischen und kulturellen Zentrum Europas machte und welche Rolle er im Großen Nordischen Krieg spielte.

  3. 10. Feb. 2011 · 1670 wurde Sachsens berühmtester Herrscher, August der Starke, geboren. Auf Sparsamkeit legte er keinen Wert - Essen und Trinken, schöne Frauen und prächtige Paläste dagegen liebte er sehr.

  4. August wurde 1694 Kurfürst von Sachsen und trat 1697 zum Katholizismus über. Damit konnte er König von Polen werden. Nach der Niederlage im Nordischen Krieg verlor er die polnische Königskrone, gewann sie jedoch 1709 zurück.

  5. August I. der Starke, ein sächsischer Kurfürst und polnischer König, lebte von 1670 bis 1733. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • (62)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. 12. Mai 2020 · Es war das letzte große Fest August des Starken. Er starb am 1. Februar 1733, um vier Uhr morgens, in Warschau mit 62 Jahren an der Zuckerkrankheit – eine Folge seines ausschweifenden Lebens. Der Körper des Sachsenherrschers wurde in der Kathedrale zu Krakau beigesetzt. Das Herz brachte man in einer Kapsel nach Dresden in die katholische ...

  7. gest. 01.02.1733 in Warschau. Um den berühmtesten Kurfürsten aus dem Hause Wettin ranken sich zahlreiche Legenden. Friedrich August wird als Draufgänger bezeichnet, seine Leibes- und Liebeskräfte wurden in den schillerndsten Farben gepriesen, was ihm später den Beinamen "der Starke" einbrachte.