Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 18. Januar 1871 wurde im Schloss Versailles das Deutsche Kaiserreich ausgerufen und Wilhelm I. zum Kaiser ernannt. Die Reichsgründung war das Ergebnis dreier Kriege, die der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck führen ließ. Im Inneren war das Reich jedoch alles andere als geeint.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Ausrufung des Deutschen Kaiserreiches. 1871. Proklamation des Deutschen Kaiserreiches - einfach erklärt. Proklamation (Ausrufung) von Wilhelm I. als deutscher Kaiser im Spiegelsaal von Versailles unter der Anwesenheit vieler Fürsten. [ © gemeinfrei ]

  3. 9. November 1918. Abgelöst von. Weimarer Republik. National­hymne. Keine Nationalhymne. ersatzweise Kaiserhymne: Heil dir im Siegerkranz. Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

  4. Schauen wir uns jetzt an, wie das Deutsche Kaiserreich damals regiert wurde. Laut der Verfassung gab es vier wichtige Organe: Kaiser: Herrscher im deutschen Kaiserreich, immer der König von Preußen; Reichskanzler: Regierungschef, der vom Kaiser ernannt wird; Reichstag: Parlament, zuständig für Gesetze

  5. Die politische Leitung des Reiches überließ der erste Deutsche Kaiser, Wilhelm I., weitgehend seinem Reichskanzler Otto von Bismarck. Als „Reichsgründer“ verfügte dieser über enormes Prestige. Doch die Reichseinigung unter preußischer Führung war nicht überall auf Zustimmung gestoßen, etwa bei vielen Liberalen und in der ...

  6. Ausrufung des Deutschen Kaisereiches. Die Einigung Deutschlands als Nationalstaat unter der Führung Bismarcks ist vollendet. Relevante Kapitel zu Ausrufung des Deutschen Kaisereiches. Kapitel. Misstöne im Konzert der europäischen Großmächte. Kapitel. „Waffenbrüder“: Österreich-Ungarn und Deutschland als Partner und Verbündete. Kapitel.

  7. Januar 1871 schließlich mit der Ausrufung des preußischen Königs Wilhelm I. zum Kaiser das Deutsche Reich gegründet wurde, spielten andere politisch-soziale Kräfte die führende Rolle: Nach seiner verfassungsrechtlichen Konstruktion war das Kaiserreich formal ein Bund der deutschen Fürsten, und es stützte sich wesentlich auf die bewaffnete Macht ...