Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 18. Januar 1871 wurde im Schloss Versailles das Deutsche Kaiserreich ausgerufen und Wilhelm I. zum Kaiser ernannt. Die Reichsgründung war das Ergebnis dreier Kriege, die der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck führen ließ. Im Inneren war das Reich jedoch alles andere als geeint.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 20. Feb. 2021 · Am 18. Januar 1871 wurde das Deutsche Kaiserreich gegründet. Dieser Akt war vor allem durch Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck ermöglicht worden. Er führte Preußen in den 1860er Jahren erfolgreich durch drei Einigungskriege und bereitete der deutschen “Kleinstaaterei” ein Ende.

  3. Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871) Fassung für das Berliner Schloss, enthüllt am 22. März 1877. Öl auf Leinwand, 4,34 × 7,32 m, Kriegsverlust; nur als Schwarz-Weiß-Fotografie erhalten, hier am rechten Rand um etwa 40 cm verkürzt. Auf dieser Wiedergabe des Gemäldes ist Werners Selbstporträt am ...

  4. Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

  5. Am 18. Januar 1871 soll der preußische König Wilhelm I. zum Kaiser des neuen Deutschen Reiches gekrönt werden. Doch am Vorabend kommt es zum Eklat in Versailles: Wilhelm I. will auf keinen...

    • Anke Fricke
  6. Die Reichsgründung 1871. Nach der gescheiterten Revolution von 1848/49 erstarrte der Einigungsprozess in Deutschland zunächst für einige Jahre. Erst Ende der 1850er Jahre gewann die deutsche Nationalbewegung wieder an Schwungkraft, und die Gründung des Königreichs Italien 1861 galt vielen Deutschen als Vorbild.

  7. Januar 1871: Reichsgründung und Kaiserausrufung Wilhelm des I. Bismarck wird zum Reichskanzler ernannt: Führung defensiver Bündnispolitik Die Industrialisierung verbreitet sich in Deutschland