Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BärenBären – Wikipedia

    Bären sind heute in Eurasien und Amerika beheimatet, wobei sie von Südamerika nur dessen nordwestlichen Teil bewohnen. In West- und Mitteleuropa gibt es heute nur mehr Reliktvorkommen. In Afrika leben heute keine Bären mehr; der Atlasbär, eine Unterart des Braunbären im nordafrikanischen Atlasgebirge, starb im 19. Jahrhundert aus.

  2. In der Slowakei (vorwiegend in der Hohen Tatra, der Niederen Tatra, der Kleinen Fatra, der Großen Fatra und dem Slowakischen Erzgebirge) leben 700900 Bären. In Polen 80. In Nordeuropa gibt es noch größere Bestände, so leben in Finnland 2300 bis 2500 und in Schweden max. 3000 Tiere, in Norwegen leben in vereinzelten Gebieten ...

  3. Braunbären bewohnen ein breiteres Spektrum an Lebensräumen als alle anderen Bären, darunter Nadel- und Laubwälder, Wiesen, Grasland, arktische Buschlandschaften und Tundra, alpine Tundra, Halbwüsten und Wüsten.

    • bären lebenserwartung1
    • bären lebenserwartung2
    • bären lebenserwartung3
    • bären lebenserwartung4
    • bären lebenserwartung5
  4. Familie: Bären; Gattung: Ursus; Art: Braunbär (Ursus arctos) Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika; Lebensraum: Wälder und Gebirgsregionen; Körperlänge: Männchen bis zu 2,8 m, Weibchen bis zu 2,4 m; Gewicht: Männchen bis zu 680 kg, Weibchen bis zu 400 kg

  5. Für die Bären endet der Zusammenprall meist tödlich, aber auch für die Autofahrer ist eine Kollision mit den massigen Tieren gefährlich. © A.Riegler/Callisto NGO. Man schätzt, dass Bären in freier Wildbahn 20 bis 30 Jahre alt werden können. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt allerdings nur sechs Jahre. Viele Tiere sterben ...

    • bären lebenserwartung1
    • bären lebenserwartung2
    • bären lebenserwartung3
    • bären lebenserwartung4
    • bären lebenserwartung5
  6. 28. Juni 2023 · Seitdem wird jährlich am 26. Juni an alle Bären erinnert, die auf deutschem Boden ihr Leben lassen mussten. Doch während Tierschützer*innen daran arbeiten, Akzeptanz für Bären zu schaffen, schlagen Weideviehbesitzer*innen Alarm. Entfremdung vom Bär: Die Angst vor dem Unbekannten.

  7. Bären nehmen während dieser Zeit weder Wasser noch Nahrung auf und geben auch keinen Kot oder Urin ab. Durch wärmere Winter und menschliche Störungen z.B. Forstarbeiten in der Nähe der Höhle, werden Braunbären immer häufiger aus ihrem Schlaf geweckt. Etwa 17.000 Braunbären leben noch in Europa.