Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stadt Bad Krozingen ist ein erfolgreich wachsendes Mittelzentrum im Südlichen Breisgau, in unmittelbarer Nähe zum Oberzentrum Freiburg. Die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung betreuen Bürgeranliegen aller Arten und tragen aktiv zur Entwicklung unserer Stadt und somit auch zum Wachstum bei.

    • Direkt Zur Startseite

      Die Gesundheitsstadt Bad Krozingen vernetzt exzellente...

    • Kontakt

      Stadt­ver­wal­tung Bad Kro­zin­gen. Bas­ler Stra­ße 30....

    • Online-Dienste

      Bei ge­ne­rel­len Fra­gen zur Di­gi­ta­li­sie­rung kön­nen...

  2. 16. Juni 2024 · Die Gesundheitsstadt Bad Krozingen vernetzt exzellente Spitzenmedizin, gelebte Gesundheitskultur und höchste Lebensqualität. Attraktiv gelegen zwischen Rhein und Schwarzwald präsentiert sich Bad Krozingen als Zentrum des Südlichen Breisgaus.

    • bad krozingen stadtverwaltung1
    • bad krozingen stadtverwaltung2
    • bad krozingen stadtverwaltung3
    • bad krozingen stadtverwaltung4
    • bad krozingen stadtverwaltung5
  3. Stadt­ver­wal­tung Bad Kro­zin­gen. Bas­ler Stra­ße 30. 79189 Bad Kro­zin­gen. La­ge­plan an­zei­gen. An­fahrt/Rou­ting. Fahr­plan­aus­kunft. Te­le­fon: 07633 407-0. E-Mail: stadt (at)bad-kro­zin­gen.de. ^ Öff­nungs­zei­ten. Mon­tag: 08:00 - 15:30 Uhr. Diens­tag: 08:00 - 15:30 Uhr. Mitt­woch: 08:00 - 12:00 Uhr.

  4. Bei ge­ne­rel­len Fra­gen zur Di­gi­ta­li­sie­rung kön­nen Sie sich an di­gi­ta­li­sie­rung (at)bad-kro­zin­gen.de wen­den. Auf dieser Seite finden Sie die bereits verfügbaren Online-Angeboten in der Stadt Bad Krozingen.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Lage

    Bad Krozingen liegt im Breisgau, etwa 15 Kilometer südwestlich von Freiburg und 45 km nördlich von Basel, umgeben von Mais- und Tabakfeldern. Durch die Stadt, die zusammen mit Staufen ein Mittelzentrum bildet, fließt der kleine Fluss Neumagen, der auf dem Stadtgebiet bei Biengen in die Möhlin mündet, die wiederum bei Breisach den Rheinerreicht.

    Nachbargemeinden

    Nachbargemeinden Bad Krozingens sind, von Norden aus im Uhrzeigersinn: Breisach am Rhein, der Freiburger Stadtteil Munzingen, Schallstadt, Ehrenkirchen, Staufen im Breisgau, Heitersheim, Eschbach und Hartheim.

    Stadtgliederung

    Zu Bad Krozingen gehören die vor der baden-württembergischen Gemeindereform der 1970er-Jahre selbständigen Gemeinden Biengen, Hausen an der Möhlin, Schlatt und Tunsel. Die ehemaligen Gemeinden sind identisch mit den Ortsteilen der Stadt. Die vier Ortsteile Biengen, Hausen an der Möhlin, Schlatt und Tunsel sind Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und einem Ortsvorsteherals dessen Vorsitzendem. Zu den Ortsteilen: 1. Zum Kernort Bad...

    Es gibt einige Funde (Vorratsgefäß und trapezförmiges Steinbeil), die darauf hinweisen, dass die Region schon in der Jungsteinzeit besiedelt war. In der vorchristlichen Zeit und weit darüber hinaus war die Region von Kelten und Merowingern besiedelt. Gewann-, Fluss- und Ortsnamen, wie zum Beispiel Neumagen, Möhlin, Kems, Tunsel, Belchen oder Rhein,...

    Gemeinderat

    Nach der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 hat sich in Bad Krozingen die Zahl der Sitze von 27 im Jahr 2014 auf 23 verringert. Bei einer Wahlbeteiligungvon 55,0 % (+ 6,19) ergab sich folgende Sitzverteilung:

    Bürgermeister

    Seit 19. Januar 2014 ist Volker Kieber (parteilos) Bürgermeister von Bad Krozingen. Im November 2013 wurde er mit 89,5 Prozent der Stimmen im zweiten Wahlgang erstmals zum Bürgermeister gewählt. Bei der Bürgermeisterwahl am 24. Oktober 2021 wurde er mit 94,41 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Davor war von 1998 bis 2014 Ekkehart Meroth(CDU) Bürgermeister der Stadt.

    Verwaltungsgemeinschaft

    Mit der Gemeinde Hartheim besteht eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft.Bad Krozingen ist die erfüllende Gemeinde und hat den Vorsitz im gemeinsamen Ausschuss, der mit je drei Gemeinderäten beider Gemeinden paritätisch besetzt ist.

    Kirchen und Kapellen

    1. Die katholische Kirche St. Albanist urkundlich im Jahre 1144 erstmals erwähnt. Der erste Kirchenbau an dieser Stelle erfolgte zeitlich früher, der genaue Zeitpunkt ist nicht bekannt. Bei einem Brand am Palmsonntag 2002 wurden die Barockdecke und die Orgel stark beschädigt und der Hochaltar fast zerstört. Zwei Jahre später war die Kirche wieder hergestellt. Zerstörte Teile wurden restauriert und die Aufteilung des Hochaltars leicht verändert. 2. Nach der Reformationszeit ist Krozingen katho...

    Museen

    Museum im Litschgihaus mit archäologischer Abteilung Das Museum hat zwei Säle: im ersten ist ein geschichtliches Museum eingerichtet. Neben der Darstellung der Geschichte ab der Altsteinzeit ist ein Schwerpunkt der historische Hausbau, der anhand von Modellen dargestellt ist. Im zweiten Saal werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Das an der Bundesstraße 3 gelegene Museum ist sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Sammlung historischer Tasteninstrumente Neumeyer-Junghanns-Traceyim Schloss Im s...

    Mediathek

    Eine öffentliche Bibliothek (Mediathek) mit 27 000 Medien zu allgemeinen, gesellschaftlichen, kulturellen und naturwissenschaftlichen Themen befindet sich seit April 2015 in Bahnhofsnähe.

    Kurbetrieb

    Mit der Erbohrung der ersten Thermalquelle 1911 begann die Entwicklung zum Kur- und Badeort. 1933 erhielt der Ort das Kurortprädikat Bad und weitere Bohrungen folgten. Im Laufe der Jahre entstand ein Gesundheitszentrum aus Vita Classica-Therme, Reha-Kliniken und Herzzentrum. Das Mineral-Thermalwasser ist je nach Becken zwischen 29 und 36 Grad Celsius warm und hat einen Mineraliengehalt von über 4000 Milligramm pro Liter. Mit 2180 Milligramm Kohlensäure pro Liter besitzt das Wasser außerdem ei...

    Bildung

    1. Grund-, Haupt- und Werkrealschule Johann-Heinrich-von-Landeck mit der Arche(Tagesbetreuung der Schulkinder) 2. Grundschulen in den Ortsteilen Biengen, Hausen, Tunsel und Schlatt 3. Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen mit Hort an der Schule(Nachmittagsbetreuung) 4. Kreisgymnasium Bad Krozingen(Nachmittagsbetreuung durch Sozialarbeiter) 5. Schulartübergreifender Hort ab Klasse 5 (Sitz: Max-Planck-Realschule) 6. Volkshochschule Südlicher Breisgaumit Sitz in Bad Krozingen 7. Jugendmusikschu...

    In Bad Krozingen geboren

    1. Franz Xaver Mezler(1756–1812), Mediziner 2. Joseph Dienger(1818–1894), Mathematiker 3. Johann Georg Eschbacher(1830–1909), geboren in Schlatt, Mediziner, badischer Landtagsabgeordneter 4. Annie Cesar(* 1997), Volleyballspielerin

    Mit Bad Krozingen verbunden

    1. Werner von Staufen (1170/1175–1213), Dorfherr von Bad Krozingen-Schlatt und Mitbegründer des Hauses des heiligen Lazarusin Schlatt 2. Marquard Herrgott(1694–1762), Propst, Benediktinermönch, Priester, Diplomat und Historiker, Bibliothekar, Kaiserlicher Rat und Gesandter 3. Fritz Raschig(1863–1928), Chemiker und Politiker, ließ in Krozingen nach Erdöl bohren; dabei wurde eine Kohlensäurequelle entdeckt, die Grundlage für den Kurbetrieb wurde. 4. Zenta Mauriņa(1897–1978), Schriftstellerin, l...

    Ehrenbürger

    Seit 1950 wurde folgenden, bereits verstorbenen Personen die Ehrenbürgerwürdeverliehen: 1. Berthold Allgaier († 1999), Verleihungsjahr: 1973, Bad Krozingen 2. Anton Dichtel(1901–1978), Verleihungsjahr: 1967, Bad Krozingen 3. Wolfgang Fuchs (1935–2008), Altbürgermeister, Verleihungsjahr: 2004, Bad Krozingen 4. Friedrich Hanser (1937–2020), Verleihungsjahr: 2019, Bad Krozingen 5. Josef Hansert († 1997), Verleihungsjahr: 1973, Bad Krozingen 6. Alfons Kind († 1992), Verleihungsjahr: 1981, Bad Kro...

    Martin Zeiller: Krotzingen. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Alsatiae etc. (= Topographia Germaniae. Band3). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1643, S.28 (Volltext [Wikisource]).
    Herbert Schoppe: Wasser statt Öl. Bad Krozingen, Geschichte eines großen Irrtums. in: Kult-Bäder und Bäderkultur in Baden-Württemberg. Hrsg. v. Wolfgang Niess, Sönke Lorenz. Markstein, Filderstadt...
    Bad Krozingen auf einen Blick. Hrsg. Kulturamt der Gemeindeverwaltung Bad Krozingen, 2000
    Winfried Zwernemann: Die römische Töpferei von Bad Krozingen. In: Das Markgräferland 1981, Heft 1, S. 115 ff.
    Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
    Hauptsatzung der Stadt Bad Krozingen. (PDF) bad-krozingen.de, 22. Oktober 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. November 2016;abgerufen am 13. November 2016.
    Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Bd. 4. Regierungsbezirk Freiburg. Kohlhammer, Stuttgart 1978, S. 65–69. ISBN 3-17-007174-2
    Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 4), Urkunde 2641, 1. Juli 770 – Reg. 522. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 193,abgerufen am...
  5. bad-krozingen.de, Bad Krozingen. Gefällt 1.416 Mal · 13 Personen sprechen darüber · 10 waren hier. Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite der Stadt Bad Krozingen. Die Gesundheitsstadt Bad...

  6. Bad Krozingen. Bad Krozingen liegt 10 Kilometer südlich von Freiburg, am Rande des Schwarwaldes, mitten im Markgräflerland. Hier liegt Europa vor der Tür: Denn in diesem Dreiländereck treffen sich Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Unsere Empfehlungen.