Yahoo Suche Web Suche

  1. Finden Sie Ihren Traumjob auf basel-jobs.ch und bewerben Sie sich direkt! Finden Sie alle offenen Stellen in Basel auf einen Blick. Jetzt suchen und finden!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kanton Basel-Stadt umfasst drei politische Gemeinden (Stand: Februar 2009), die im Kanton Basel-Stadt offiziell Einwohnergemeinden genannt werden. Hauptort ist die Stadt Basel. Die beiden anderen Gemeinden, Bettingen und Riehen, werden als Landgemeinden bezeichnet. [1]

  2. Basel: ein Kanton, drei Gemeinden. Der 1833 entstandene Kanton Basel-Stadt ist der am dichtesten besiedelte Kanton der Schweiz und besteht aus der Stadt Basel selbst, sowie den beiden Landgemeinden Riehen und Bettingen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BaselBasel – Wikipedia

    Basel ( baseldeutsch [ ˈbɐːsə̆l ], Standarddeutsch [ ˈbɑːzəl ], französisch Bâle, italienisch Basilea, rätoromanisch Basilea ⓘ /?) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst. Nach Zürich und Genf ist Basel mit 173'552 Einwohnern die drittgrösste Stadt der Schweiz.

  4. Vor 4 Tagen · Erfahren Sie mehr über die Stadt Basel, ihre Verwaltung, ihre Politik, ihre Kultur und ihre Veranstaltungen. Entdecken Sie die aktuellen Schlagzeilen, die Medienmitteilungen und die offiziellen Jobs und Lehrstellen des Kantons.

    • basel stadt gemeinden1
    • basel stadt gemeinden2
    • basel stadt gemeinden3
    • basel stadt gemeinden4
    • Geographie
    • Geologie
    • Geschichte
    • Verwaltungsgliederung
    • Bevölkerung
    • Verfassung
    • Wirtschaft
    • Tourismus
    • Verkehr
    • Bildung

    Der «Halbkanton» Basel-Stadt liegt im Nordwesten der Schweiz. Der Fläche nach ist er der kleinste Kanton, von der Einwohnerzahl her belegt er Platz 15 von 26. Die Gemeinde Basel liegt am Rheinknie, in dem der Birsig in den Rhein mündet und dieser seine Fliessrichtung von Westen in Richtung Norden ändert. Das Rheinknie bildet das südliche Ende der O...

    Basel-Stadt und nächstes Umland siehe auch Riehen#Geologie Das Kantonsgebiet mit Ausnahme des Dinkelbergplateaus um Bettingen befindet sich innerhalb des tektonischenOberrheingrabens, des 300 km langen Teilstücks einer von Südnorwegen bis in das westliche Mittelmeer ziehenden Grabenzone. Unter den Schottermassen der Rheinebene, auf denen sich ein G...

    Der Kanton in seinen heutigen Grenzen entstand 1833, als sich vom damaligen Kanton Basel der heutige Kanton Basel-Landschaft im Rahmen der Basler Kantonstrennung abspaltete. Basel-Stadt hatte lange Zeit einen Wiedervereinigungsartikel in der Verfassung, erst mit der Totalrevision 2006 wurde er fallengelassen. Die Verfassung von Basel-Landschaft geb...

    Politische Gemeinden

    Seit 1908 ist die Gemeinde Kleinhüningenin die Stadt Basel eingemeindet. Nachfolgend aufgelistet sind alle drei politischen Gemeinden per 31. Dezember 2022:

    Bezirke

    Nach der Trennung von Basel-Landschaft bestand der Stadtkanton aus zwei Bezirken, dem Stadtbezirk mit der Gemeinde Basel und dem Landbezirk mit den Gemeinden Kleinhüningen, Riehen und Bettingen. Mit der kantonalen Verfassung von 1889 wurde die Ebene der Bezirke aufgehoben. Das Bundesamt für Statistik (BFS) führt den gesamten Kanton jedoch als einen Bezirk unter der BFS-Nr.: 1200.

    Die Bevölkerung des Kantons Basel-Stadt ist sehr heterogen und reflektiert die Geschichte des Kantons als wichtiger Handels- und Industriestandort. Die Bevölkerungsentwicklung ist seit den 1980er-Jahren rückläufig. Die Abwanderung in angrenzende Gemeinden anderer Kantone und der strukturelle Verlust von Arbeitsplätzen mit dem Wandel in der industri...

    Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt haben die aktuelle Kantonsverfassungam 30. Oktober 2005 angenommen. Diese trat am 13. Juli 2006 in Kraft und löste die Verfassung vom 2. Dezember 1889 ab.

    Im Kanton Basel-Stadt sind die chemische und pharmazeutische Industrie sowie der Handel von nationaler Bedeutung. Als Finanzplatz hat Basel noch eine gewisse Bedeutung hinter Zürich und Genf. Das Wirtschaftsleben konzentriert sich auf die Gemeinde Basel (Details siehe dort). Im Jahr 2020 wurde 40,8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Ka...

    Touristisch ist Basel sehr gut erschlossen: Unterkünfte jeder Preisklasse, von Jugendherbergen bis zu historisch bedeutsamen Luxushotels wie dem Hotel Les Trois Rois, bieten zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten, und Basel Tourismus, die halbstaatliche Organisation zur Förderung von Tourismus in Basel, unterhält nicht nur Informationsstellen, sondern...

    Strassenverkehr

    Basel ist Drehkreuz des Strassenverkehrs Nord-Süd von Frankreich und Deutschland durch die Schweiz. Die Autobahn A3 von Frankreich gelangt über die Nordtangente zur Stadtautobahn A2, der sogenannten Osttangente, welche den Verkehr von Deutschland durch die Stadt Richtung Süden leitet. Ausserhalb der Stadt trennen sich darauf die beiden Zweige wieder. Die A2 führt weiter zum Gotthard bzw. nach Bern und die A3 nach Zürich.Am 9. Februar 2020 stimmte die Stimmbevölkerung von Basel-Stadt für einen...

    Flugverkehr

    Der binationale Flughafen Basel Mulhouse Freiburg («EuroAirport») liegt vollständig auf französischem Territorium, ist jedoch in einen französischen und einen schweizerischen Sektor aufgeteilt. Der letztere ist mit einer zolltechnisch exterritorialen Strasse, einer sogenannten Zollfreistrasse, mit der Schweiz verbunden, die unter dem Namen «Flughafenstrasse» in Basel beginnt.

    Bahnverkehr

    Der Kanton Basel-Stadt besitzt drei internationale Bahnhöfe. Der Schweizer Bahnhof Basel SBB und der französische Bahnhof Basel SNCF befinden sich beide in einem Gebäude, südlich des Stadtzentrums auf Grossbasler Seite. Wer vom Schweizer Bahnhof zum französischen möchte, hat eine Zollgrenze zu passieren. Der von der Deutschen Bahn betriebene Badische Bahnhof befindet sich auf Kleinbasler Seite und ist ebenfalls zolltechnisch von der Schweiz getrennt. Dieser Bahnhof wird vor allem von Reisende...

    In den 1990er-Jahren und erneut in den 2010er-Jahren mit der Schulharmonisierungwurde das gesamte öffentliche Schulsystem reformiert. Der zweijährige Kindergarten ist seit August 2005 obligatorisch. Die offizielle Schulzeit, die Volksschule, beginnt mit dem Kindergarten, dauert elf Jahre und beginnt ab dem fünften Lebensjahr. In Abhängigkeit vom ge...

  5. Die Spartageskarte Gemeinde ist ein kontingentiertes Angebot, das bei den Gemeinden, Städten und ab dem 1.1.2024 neu auch an der Tourist Information am Barfüsserplatz erhältlich ist. Der Erwerb der Spartageskarten ist nicht mehr auf die Einwohner*innen des Kantons Basel-Stadt beschränkt, sondern allen Personen zugänglich.

  6. www.statistik.bs.ch › raumdaten › raumeinheitenStatistik - Gemeinde - Basel

    Zum Kanton Basel-Stadt zählen die Stadt Basel und die Gemeinden Riehen und Bettingen. Wird geladen... Quelle: Geodaten Kanton Basel-Stadt. Die Stadt Basel. Mit rund 177'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Stadt Basel das Ballungszentrum für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur des Kantons.